Zusammenfassung
Freies Bromsulfalein führt in vitro und in vivo beim Leberfunktionstest zu erheblicher,
schneller Hämolyse. Osmotische Hämolyse des Lösungsmittels kann ausgeschlossen werden.
Hämoglobin- und LDH-Bestimmungen ergeben im Serum 60 Minuten nach Bromsulfalein-Injektion
deutlich erhöhte Werte. Entnimmt man einer Vene proximal vom Injektionsort Blutproben,
so ist durch Hämolyse darin bis zu 100% des Hämoglobins freigesetzt. Nach der sehr
schnellen Bindung an Albumin findet nahezu keine Hämolyse mehr statt, zumal ein sehr
hoher Überschuß an Bindungskapazität besteht (1,35 mg Bromsulfalein pro mg Albumin).
Im Versuch läßt sich die Hämolyse in vitro und in vivo verhindern, wenn albumingebundenes
Bromsulfalein angewendet wird. Die photometrische Bromsulfalein-Bestimmung wird durch
Hämoglobin gestört.
Summary
Free bromsulphalein used in liver function tests leads to considerable rapid haemolysis
in vitro and in vivo. Osmotic haemolysis caused by the solvent could be excluded.
Haemoglobin and LDH measurements in the serum gave definitely increased values 60
minutes after bromsulphalein injection. Blood samples taken from a vein proximal to
the injection site showed up to 100% free haemoglobin due to haemolysis. Following
the very rapid albumin binding practically no further haemolysis occurs as a great
excess of binding capacity exists (1.35 mg bromsulphalein per mg albumin). Haemolysis
can be prevented in vivo and in vitro if albumin-bound bromsulphalein is used. The
photometric bromsulphalein estimation is affected by haemoglobin.