Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden die Symptome bei Patienten mit gesichertem gastro-ösophagealen
Reflux analysiert. Nach Ausschluß von Patienten mit Zweitkrankheit, gastrointestinalen
Operationen (außer Appendektomie und Herniotomie) und peptischer Ösophagusstenose
verblieben 48 Kranke im Durchschnittsalter von 49 Jahren. Folgende Befunde waren von
Interesse: 1. Pharyngeales Brennen ist ein häufiges Nebensymptom (n = 33), aber selten
ein die Krankheit beherrschendes Leitsymptom (n = 2). Dagegen ist vorwiegend der epigastrische
Schmerz (n = 28) das Leitsymptom der Erkrankung. 2. Die drei möglichen Lokalisationen
der Beschwerden sind Epigastrium, Thorax und Rachen. Alle drei Stationen zusammen
waren jedoch nur in 18 Fällen betroffen. Bei sechs Patienten waren die Beschwerden
nur im Epigastrium lokalisiert und von Ulkusbeschwerden nicht zu unterscheiden. 3.
Es handelt sich um eine relativ schwere Erkrankung, die im Zeitpunkt der Diagnose
seit durchschnittlich 4-5 Jahren besteht und an 8 von 10 Tagen Beschwerden verursacht.
Bei der Hälfte der Patienten beeinträchtigten die Beschwerden die täglich zu verrichtenden
Arbeiten. 4. Von den 48 Kranken waren 38 übergewichtig, 18 rauchten mehr als 10 Zigaretten
pro Tag und acht nahmen täglich mehr als 50 ml Alkohol zu sich. 5. Vier Fünftel der
Patienten gaben als auslösende Faktoren Anstrengung und Streß an.
Summary
Subjective symptoms were analysed in a prospective study of 48 patients (mean age
49 years) with proven gastro-oesophageal reflux. None had evidence of other disease
nor previous abdominal surgery (except appendectomy or herniotomy), and no peptic
stenosis of the oesophagus. The following results were recorded: 1. A burning sensation
in the pharynx was a frequent symptom (n = 33), but rarely the chief complaint (n
= 2). Epigastric pain was the cardinal symptom in 28 cases. 2. Symptoms were experienced
in the epigastrium, thorax or pharynx, the three areas together being involved in
only 18 cases. In six patients symptoms were experienced only in the epigastrium and
were indistinguishable from symptoms due to peptic ulcer. 3. Gastro-oesophageal reflux
is a relatively severe condition which had existed from four to five years before
diagnosis and had caused symptoms on eight out of every ten days. In 50% of patients
symptoms interfered with their daily activities. 4. Of the 48 patients 38 were overweight,
18 smoked more than ten cigarettes per day, and eight had an alcohol intake of more
than 50 ml ethanol. 5. In 80% symptoms were elicited by physical effort or stress.