Zusammenfassung
Die Zahl pulmonaler Embolektomien nimmt auf der ganzen Welt mit Erfolgsquoten bis 70% zu. Von zehn eigenen Patienten überlebten sechs, wobei der präoperative Zustand einen wesentlichen Einfluß auf die Letalität hatte. Szintigraphisch und angiographisch kann die Diagnose präoperativ gesichert werden, oft aber zwingt der akute Verlauf allein aufgrund klinischer Kriterien zur Operation. Eine Embolektomie ist immer notwendig, wenn bei einer Lungenembolie der kardiogene Schock, medikamentös behandelt, refraktär bleibt. Der präoperative Zustand des Patienten bestimmt die operative Technik: »inflow occlusion« oder kardiopulmonaler Bypass. Postoperativ ist eine medikamentöse Rezidivprophylaxe notwendig, gegebenenfalls in Verbindung mit chirurgischen Maßnahmen an der Vena cava inferior. Angesichts der Häufigkeit der tödlichen Lungenembolien und der heute günstigen Erfolgsaussichten werden noch zuwenig Embolektomien vorgenommen.
Summary
The number of successful pulmonary embolectomies throughout the world has increased to 70%. Six of ten personal cases were also successful, the preoperative state being an important factor in the death-rate. Lung scanning and angiography can confirm the diagnosis pre-operatively, but often the acute course requires immediate operative intervention on clinical criteria alone. Embolectomy is always necessary if there is cardiogenic shock resistant to drug treatment. The preoperative state determines the surgical technique, in-flow occlusion or cardio-pulmonary bypass. Anticoagulant treatment is essential postoperatively and ligation of the inferior vena cava may have to be undertaken. In view of the high deathrate of pulmonary embolism and the favourable results of surgical intervention the latter is still not used sufficiently often.