Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109112
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Fournier Gangrän – ein interdisziplinärer Notfall
Publication History
eingereicht: 6.11.2008
angenommen: 15.12.2008
Publication Date:
19 February 2009 (online)

Einführung
Als Erstbeschreiber der Fournier’schen Gangrän gilt Prof. Jean-Alfred Fournier, französischer Dermatologe und Venerologe, der 1883 eine besonders aggressive Form der nekrotisierenden Fasziitis des männlichen Geschlechts publizierte. Beim Fournier Gangrän handelt es sich um eine seltene, rasch progressive, fulminante Form der nekrotisierenden Fasziitis der genitalen, perinealen sowie perianalen Region. Ursächlich ist meist eine traumatisch bedingte bakterielle Mischinfektion, die sich entlang der anatomisch präformierten Faszienräume ausbreitet. Eine Beteiligung des Muskelgewebes ist dabei aber selten. Zu den dominantesten Risikofaktoren wird – neben einer malignen Erkrankung, Immunsuppression und Alkoholabusus – der Diabetes mellitus gezählt (Kabay S et al. Int Urol Nephrol 2008; 40: 997).
Neben der zeitnahen Diagnose und anschließender intensivmedizinischer Betreuung stellen aggressives operatives Debridement sowie systemische Antibiotikatherapie die Schlüsselelemente einer adäquaten Therapie dar (Hasham S et al. BMJ 2005; 330: 833).
Fabian Scheer
Carl-Gustav-Carus-Universitätsklinikum Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Phone: + + 49/3 51/4 58 22 59
Fax: + + 49/3 51/4 58 43 21
Email: fabian.scheer@gmx.de