RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109159
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Adenoma Sebaceum der Caruncula Lacrimalis: Bericht über zwei Fälle
Sebaceous Adenoma of Caruncula Lacrimalis: Report of Two CasesPublikationsverlauf
Eingegangen: 16.9.2008
Angenommen: 14.1.2009
Publikationsdatum:
08. Juni 2009 (online)

Fallbericht
Fall 1
Ein 51-jähriger Mann bemerkte eine gelbliche, lobuläre Masse (6 × 4 mm) an der linken Caruncula lacrimalis ([Abb. 1]). Der Knoten war asymptomatisch, und er blieb ein Jahr stabil. Die Anamnese war unauffällig. Sein Vater starb an Ösophaguskrebs, aber ansonsten war seine Familiengeschichte negativ. Der Tumor war gut umschrieben. Er bestand aus Talgdrüsen mit gut organisierten Lobuli ([Abb. 2] a) und wurde als Adenoma sebaceum diagnostiziert. Der Ausdruck der DNA-Mismatch-Repair-Proteine (MMR-Proteine) MSH2 und MLH1 wurde mit Immunhistochemie nach den vorangegangenen Berichten geschätzt [2] [3] [6]. Für beide Proteine MSH2 ([Abb. 2] b) und MLH1 (nicht abgebildet) war das Adenom sowie das umliegend normale Gewebe positiv.
Abb. 1 Ein gelblich lobulärer Knoten in der linken Caruncula lacrimalis gesehen im Fall 1. Prominente oberflächliche Blutgefäße wurden über die Tumoroberfläche beobachtet. Abb. 2 a Histologie des herausgeschnitten Knötchens der Karunkel. Der Tumor besteht aus gut organisierten Lobuli der Talgdrüsen mit duktalen Strukturen (Sternchen) (Fall 1, Haematoxylin-Eosin). b Immunfärbung der Mismatch Repair Protein MSH2 (Fall 1). Die nukleäre Färbung ist positiv im Adenoma sebaceum (Pfeilspitze) sowie in den Blutgefäßen (Doppelpfeilspitzen).Fall 2
Ein 76-jähriger Mann hatte einer Tumor (5 × 3 mm) an seiner linken Karunkel. Anamnestisch war der Knoten langsam über 10 Monate gewachsen. Seine Vorgeschichte ergab eine senile Katarakt und arterielle Hypertonie. Seine Familiengeschichte war unauffällig. Der resezierte Tumor war histologisch ähnlich dem Fall 1 (nicht abgebildet). Beide Fälle hatten im Verlauf keine Anzeichen eines Rezidivs.
Literatur
- 1
Entius M M, Keller J J, Drillenburg P. et al .
Microsatellite instability and expression of hMLH-1 and hMSH-2 in sebaceous gland
carcinomas as markers for Muir-Torre syndrome.
Clin Cancer Res.
2000;
6
1784-1789
MissingFormLabel
- 2
Font R L, Rishi K.
Sebaceous gland adenoma of the tarsal conjunctiva in a patient with Muir-Torre syndrome.
Ophthalmology.
2003;
110
1833-1836
MissingFormLabel
- 3
Kruse R, Rütten A, Hosseiny-Malayeri H R. et al .
”Second hit” in sebaceous tumors from Muir-Torre patients with germline mutations
in MSH2: allele loss is not the preferred mode of inactivation.
J Invest Dermatol.
2001;
116
463-465
MissingFormLabel
- 4
Mathiak M, Rütten A, Mangold E. et al .
Loss of DNA mismatch repair proteins in skin tumors from patients with Muir-Torre
syndrome and MSH2 or MLH1 germline mutations: establishment of immunohistochemical
analysis as a screening test.
Am J Surg Pathol.
2002;
26
338-343
MissingFormLabel
- 5
Meier-Gibbons F, Messmer E.
Sebaceous gland adenoma of the palpebral conjunctiva in a patient with Muir-Torre-syndrome:
a case report.
Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol.
1994;
232
734-736
MissingFormLabel
- 6
Muir E G, Bell A J, Barlow K A.
Multiple primary carcinomata of the colon, duodenum, and larynx associated with kerato-acanthomata
of the face.
Brit J Surg.
1967;
54
191-195
MissingFormLabel
- 7
Popnikolov N K, Gatalica Z, Colome-Grimmer M I. et al .
Loss of mismatch repair proteins in sebaceous gland tumors.
J Cutan Pathol.
2003;
30
178-184
MissingFormLabel
- 8
Shields C L, Shields J A, White D. et al .
Types and frequency of lesions of the caruncle.
Am J Ophthalmol.
1986;
102
771-778
MissingFormLabel
- 9
Torre D.
Multiple sebaceous Tumors..
Arch Dermatol.
1968;
98
549-551
MissingFormLabel
Dr. Takahiko Sakuma
Abteilung der klinischen Pathologie, Osaka Rosai Krankenhaus
1179-3 Nagasone Kita
Sakai Osaka 591-8025
Japan
Telefon: ++ 81/72/2 52 35 61 e xt 36 90
Fax: ++ 81/72/2 55 33 49
eMail: thsakuma@orh.go.jp