Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109193
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Webbasierte elektronische Krankenakte im Rahmen eines integrierten Versorgungskonzepts als Instrument der Qualitätssicherung
Web-Based Electronic Patient Record as an Instrument for Quality Assurance within an Integrated Care ConceptPublication History
Eingegangen: 21.5.2008
Angenommen: 31.12.2008
Publication Date:
17 March 2009 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Wesentliche Voraussetzung für die Integrierte Versorgung (IGV) ist der Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks als Basis für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung. Vor diesem Hintergrund eines IGV-Vertrags der Universitäts-Augenklinik Erlangen mit der AOK Bayern war es das Ziel, die Möglichkeiten und die Akzeptanz einer webbasierten elektronischen Krankenakte zu evaluieren. Methode: Basierend auf der langjährigen Erfahrung im Bereich der mikrochirurgischen Qualitätssicherung wurden standardisierte Erfassungsmodule für prä-, intra- und postoperative Daten auf Grundlage von Behandlungspfaden für Katarakt- und Netzhautoperationen entwickelt. Pro Patient wurden 6 Datensätze (1 × präoperativ, 1 × operativ, 4 bzw. 6 × postoperativ) erfasst. Als Plattform für die Datenerhebung wurde ein webbasiertes Telekonsultationssystem verwendet (Soarian Integrated Care). Dieses System und die darin eingebundene elektronische Patientenakte sind unabhängig von der jeweiligen Praxis- bzw. Kliniksoftware. Die Übertragung und Speicherung der Daten erfolgt in Echtzeit. Alle Dokumentationsbogen stehen den in den jeweiligen Behandlungsprozess eingebundenen Leistungserbringern sofort nach Eingabe zur Verfügung. Ergebnisse: Am IGV-Vertrag der Universitäts-Augenklinik Erlangen nehmen derzeit 101 Augenärzte teil. Dies entspricht einem Anteil von 52 % der Augenärzte des Einzugsbereichs. Vom 1.1.2006 bis 31.12.2006 wurden insgesamt 1844 Patienten im IGV erfasst. Eine vollständige Dokumentation lag bei 1390 Operationen (75 %) vor. Die Auswertung der Daten erfolgte über ein multidimensionales Berichts- und Analysetool (Cognos). Die Analyse der postoperativen Refraktion als Beispiel für einen wichtigen Qualitätsindikator ergab eine mittlere Abweichung von 0,09 Dioptrien von der Zielrefraktion. Schlussfolgerungen: Die hier vorgestellte sektorenübergreifende Patientenakte hat bei den bisher angeschlossenen Nutzern eine gute Akzeptanz. Der Durchdringungsgrad ist jedoch wegen der generellen Vorbehalte gegen das Internet noch nicht optimal. Aufgrund der einfachen Handhabung und zeitnahen Datenverfügbarkeit ist sie jedoch ein essenzieller Baustein für die Kommunikation im Rahmen vernetzter Strukturen. Durch zusätzliche Einbindung eines Klinischen Data Warehouse konnten sehr flexible Auswertungsmöglichkeiten für die Qualitätssicherung umgesetzt werden.
Abstract
Objective: A prerequisite for integrated care programmes is the implementation of a communication network meeting quality assurance standards. Against this background the main objective of the integrated care project between the University Eye Hospital Erlangen and the health insurance company AOK Bayern was to evaluate the potential and the acceptance of a web-based electronic patient record in the context of cataract and retinal surgery. Methods: Standardised modules for capturing pre-, intra- and post-operative data on the basis of clinical pathway guidelines for cararact- and retinal surgery have been developed. There are 6 data sets recorded per patient (1 pre-operative, 1 operative, 4 – 6 post-operative). For data collection, a web-based communication system (Soarian Integrated Care) has been chosen which meets the high requirements in data security, as well as being easy to handle. This teleconsultation system and the embedded electronic patient record are independent of the software used by respective offices and hospitals. Data transmission and storage were carried out in real-time. Results: At present, 101 private ophthalmologists are taking part in the IGV contract with the University Eye Hospital Erlangen. This corresponds to 52 % of all private ophthalmologists in the region. During the period from January 1st 2006 to December 31st 2006, 1844 patients were entered. Complete documentation was achieved in 1390 (75 %) of all surgical procedures. For evaluation of this data, a multidimensional report and analysis tool (Cognos) was used. The deviation from target refraction as one quality indicator was in the mean 0.09 diopter. Conclusions: The web-based patient record used in this project was highly accepted by the private ophthalmologists. However there are still general concerns against the exchange of medical data via the internet. Nevertheless, the web-based patient record is an essential tool for a functional integration between the ambulatory and stationary health-care units. In addition to the telemedicine functions of the system, we achieved the export of the data to a data warehouse system in order to provide a flexible and powerful tool for quality assurance analysis and reporting.
Schlüsselwörter
elektronische Krankenakte - Qualitätssicherung - Integrierte Versorgung - Qualitätsmanagement - Kataraktchirurgie - Zielrefraktion
Key words
electronic patient record - quality assurance - integrated care - quality management - cataract surgery - target refraction
Literatur
- 1 Busse R, Riesberg A. Leistungserbringung im Gesundheitssystem. Gesundheitssysteme im Wandel Deutschland: Kopenhagen 2005; WHO Regionalbüro für Europa im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik 2005: 105-119
- 2 Greiner R, Kranich C. Was erwarten Patienten von ihrem Praxisnetz. Tophoven C, Lieschke L Integrierte Versorgung Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 261-275
- 3 Händel A, Heinz P, Kruse F E. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Helfen sie wirklich, die Qualität in der Augenheilkunde zu verbessern?. Ophthalmologe. 2004; 101 971-972
- 4 Händel A. Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Umsetzung im klinischen Alltag. Ophthalmologe. 2004; 101 973-981
- 5 Hayek S, Kniestedt C, Barthelmes D. et al . Qualitätssicherung in der Biometrie vor Kataraktoperationen: Welche Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Abweichungen von der Zielrefraktion?. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007; 224 244-248
- 6 John J, Wismar M, Geraedts M. Aktuelle Forschungsperspektiven von Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie in Deutschland. Gesundheitswesen. 2001; Sonderheft 1 73-78
- 7 Jürgens C, Antal S, Heydenreich F. et al . Elektronische Patientenakte zum telemedizinischen Monitoring von Augeninnendruck, Blutdruck und Blutzucker. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006; 223 757-764
- 8 Lohmann H. Strategische Ausrichtung von Krankenhäusern und Praxisnetzen vor dem Hintergrund pauschalierter Vergütungssysteme. Tophoven C, Lieschke L Integrierte Versorgung Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 172-192
- 9 Mornitz T, Schneichel W. Computergestützte Dokumentation und Kliniknetzwerke. Lauterbach KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer 2003: 46-59
- 10 Muller M L, Ueckert F, Buerkle T. et al . Cross-institutional data exchange using the clinical document architecture (CDA). Int J Med Inform. 2005; 74 245-256
- 11 Plassmann W. Sektorübergreifende Leistungskomplexe – erste Erfahrungen mit der Umsetzung der integrierten Versorgung nach §§ 140a bis f. Tophoven C, Lieschke L Integrierte Versorgung Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 11-31
- 12 Prokosch H U. et al . Krankenhausinformationssysteme als Architekturpfeiler des eHealth. Praxis der Wirtschaftsinformatik. 2006; 251 42-53
- 13 Prokosch H U, Ganslandt T, Dumitru R C. et al . Telemedicine and Collaborative Health Information Systems. IT-Information Technology. 2006; 48 12-23
- 14 Selbmann H P. Qualitätssicherung. Lauterbach KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer 2003: 277-586
- 15 Vondeling H. Economic evaluation of integrated care: an introduction. International Journal of Integrated Care. 2004; 4 1-10
Angelika Händel
Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: + + 49/91 31/8 53 44 59
Fax: + + 49/91 31/8 53 43 32
Email: angelika.haendel@uk-erlangen.de