Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie war es, ein psychoedukatives Gruppenprogramm für stationär behandelte Patienten mit heterogenen Angststörungen zu entwickeln und zu evaluieren. Methode: 28 stationär behandelte Patienten nahmen zusätzlich zur psychiatrischen Standardtherapie an psychoedukativen Gruppensitzungen teil. Die Ergebnisse dieser Gruppe wurden mit 13 Patienten, die nur die Standardtherapie erhielten (Kontrolle) im Prä-Post-Design bezüglich Krankheitswissen, psychischer Gesundheit und Selbstwirksamkeit verglichen. Ergebnisse: Die Psychoedukationsgruppe konnte sich signifikant im Krankheitswissen steigern (d = 0,80). Behandlungseffekte zwischen 0,12 und 0,60 zeigen sich in der psychischen Gesundheit vor allem in der depressiven, aber auch in der Angst-Symptomatik. Erste Ansätze im Aufbau von Selbstwirksamkeit (d = 0,20) sind erkennbar. Schlussfolgerung: Das Hauptziel einer Verbesserung des Krankheitswissens konnte durch das Gruppenprogramm erreicht werden. Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die Bedeutung psychoedukativer Interventionen in der stationären Behandlung schwerstbeeinträchtigter Patienten mit Ängsten.
Abstract
Background: The object of this study is to develop and evaluate a psychoeducational programme that has been specifically designed for in-patients who suffer from heterogenous anxiety disorders. Method: 28 in-patients participated in psychoeducational group sessions in addition to psychiatric treatment as usual (TAU). This group was compared to a group of 13 patients who had received TAU without the group sessions. Using a pre-post design, the two groups were compared in terms of illness knowledge, mental health and self-efficacy. Results: Analysis of the results showed a significant increase in knowledge of anxiety among participants of the psychoeducational group (d = 0.80). The effect sizes from 0.12 – 0.60 indicate clinical relevant improvement in depressive and anxiety symptoms, and a tendency towards improved self-efficacy (d = 0.20). Conclusions: The main objective of the group programme was achieved; that is, it increased illness knowledge. Despite the short measurement period, the importance of the psychoeducational group programme in the treatment of acute in-patients was confirmed.
Schlüsselwörter
Angststörungen - Psychoedukation - kognitiv-behaviorale Gruppentherapie - Evaluation
Key words
anxiety disorders - psychoeducation - cognitive behavioral therapy - group therapy - evaluation
Literatur
1
Lieb R, Schreier A, Müller N.
Epidemiologie von Angststörungen.
Psychotherapie.
2003;
8
86-102
2
Jacobi F, Wittchen H U, Hölting C. et al .
Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey.
International Journal of Methods in Psychiatric Research.
2002;
11 (1)
1-18
3 Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Störungen – Glossar. Berlin; Springer 1999 Bd. 2
4
Schmidt-Traub S.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Agoraphobie im Jugend- und Erwachsenenalter.
Psychotherapie.
2003;
8 (1)
114-131
5
Fiedler P.
Psychoedukative Verhaltenstherapie in Gruppen – Eine systematische, stichwortorientierte Übersicht über zugängliche Konzepte und Therapiemanuale.
Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin.
1995;
16 (1)
35-53
6
García M S.
Effectiveness of Cognitive-Behavioural Group Therapy in Patients with Anxiety Disorders.
Psychology in Spain.
2004;
8, 1
89-97
7 Summ E. Psychoedukation Angst bei stationären Patienten – PAsta. Entwicklung und Evaluation eines stationären psychoedukativen Gruppenprogramms zur Behandlung von Angst. Inaugural-Dissertation an der FAU Erlangen-Nürnberg 2008
8 Kessler R C. Comorbidity of depression and anxiety disorder. SA Montgomery & JA den Boer SSRIs in depression and anxiety Chichester; Wiley 2001: 87-106
9
Gouzoulis-Mayfrank E.
Komorbidität von Sucht und anderen psychischen Störungen – Grundlagen und evidenzbasierte Therapie.
Fortschr Neurol Psychiat.
2008;
76
263-271
10
Dammann G.
Für eine „Neue Sozialpsychiatrie“: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven.
Fortschr Neurol Psychiat.
2007;
75
593-606
11 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen“. Stuttgart; Schattauer 2003
12 Beck A, Steer R. Manual for the Beck Anxiety Inventory. San Antonio; TX: Psychological Corporation 1990
13 Margraf J, Ehlers A. Beck Angst-Inventar (BAI) – Manual. Deutsche Bearbeitung. Frankfurt am Main; Harcourt Test Services GmbH 2007
14 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck-Depressionsinventar. Göttingen; Huber 1995 2. Aufl
15 Franke G H. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Dt. Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
16 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Dt. Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 2000
17 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen; Hogrefe 1991
18 Krampen G. Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Göttingen; Hogrefe 1987
19
Krampen G.
Toward an action-theoretical model of personality.
European Journal of Personality.
1988;
2
39-55
20
Erickson D H.
Group Cognitive Behavioural Therapy for Heterogeneous Anxiety Disorders.
Cognitive Behaviour Therapy.
2003;
32, 4
179-186
21
Peikert G, Wagner G, Tauber R. et al .
Effektivität stationärer Verhaltenstherapie bei schwerer Panikstörung und Agoraphobie.
Verhaltenstherapie.
2004;
14
253-263
22 Schmidt-Traub S, Lex T P. Angst und Depression. Göttingen; Hogrefe 2005
23 Pitschel-Walz G. Psychotherapeutische Wirkfaktoren psychoedukativer Gruppen in der stationären Behandlung der Depression. S. Kraemer & D. Huber Psychotherapie für die Praxis: Depression München; CIP-Medien 2002: 45-62
24 Grawe K. Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980
25 Yalom I D. The theory and practice of group psychotherapy. New York: Basic Books; 8. Aufl., 1970: Dt.: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. München; Pfeiffer 2005
26 Revenstorf D. Richtungen und Ansätze der Psychotherapie. Bastine R Klinische Psychologie Stuttgart; Kohlhammer 1992 Bd. 2
27 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim; Beltz PVU 1996
28 Schwarzer R, Jerusalem M. Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis: Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen. Weinheim München; Juventa 1994
29
Pharoah F M, Rathbone J, Mari J J. et al .
Family intervention for schizophrenia.
Cochrane Database Syst Rev. 4.
2003;
CD000088
30
Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J. et al .
The effect of family interventions on relapse and rehospitalization in schizophrenia – a meta-analysis.
Schizophr Bull.
2001;
27
73-92
Dr. med. Helge Frieling
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
eMail: helge.frieling@uk-erlangen.de