Zusammenfassung
Vor allem Hochrisikopatienten profitieren von der Methode des perkutanen Aortenklappenersatzes. Während sie früher lediglich symptomatisch – und damit palliativ – versorgt wurden, steht mit dem perkutanen Aortenklappenersatz ein kuratives Verfahren zur Verfügung. Für die Zentren, die diese Technik einführen, bedeutet dies, dass zusätzliche Intensivplätze oder Intermediate-Care-Plätze geschaffen werden müssen. Die Intensivpflegenden sind in der Krankenbeobachtung im Hinblick auf das Erkennen von Komplikationen gefordert. Die Kenntnis der Technik und der möglichen Komplikationen ist daher in der Versorgung von Patienten mit perkutanem Aortenklappenersatz unabdingbar.
Literatur
-
1
Kahlert P. et al .
Perkutaner Aortenklappenersatz – Eine neue Alternative zur Operation?.
Journal für Kardiologie.
2008;
15 (5 – 6)
124-131
-
2 http://www.charite.de/kardiologie/ChronischeHerzschwäche.html. 18.6.2008
-
3
Wenaweser P. et al .
Der perkutane Klappenersatz.
Kardiovaskuläre Medizin.
2008;
11 (4)
131-139
Mario Hohenegger
ProMedic Rettungsdienst gGmbH
Sophienstr. 187
76185 Karlsruhe
eMail: info@promedic.de
URL: http://www.promedic.de