RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109430
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft
Reference Sciences of Physiotherapy: Medicine and Sports SciencesPublikationsverlauf
eingereicht: 5.3.2009
angenommen: 16.3.2009
Publikationsdatum:
18. Mai 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: In diesem 2. von 4 Beiträgen zu möglichen Bezugswissenschaften der Physiotherapie werden die Medizin und Sportwissenschaft vorgestellt. Hierbei handelt es sich um 2 Disziplinen, die der Physiotherapie historisch und thematisch sehr nahe stehen. Insofern ist anzunehmen, dass sie sowohl eine Bedeutung für die momentane Berufspraxis als auch für die theoretische Weiterentwicklung der Physiotherapie haben. Gleichzeitig erfordert eine derartige Nähe unter anderem auch Kenntnisse über die jeweiligen Unterschiede zu den Nachbardisziplinen.
Ziel/Methode: Beide Disziplinen werden zunächst unabhängig von ihrer Bedeutung für die Physiotherapie von Experten kurz vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk jeweils auf der historischen Entwicklung der Disziplin, der sich mit der Zeit herausgebildeten Teildisziplinen, dem zentralen Gegenstand und aktuellen Herausforderungen. Im Anschluss daran vollziehen weitere Experten einen ersten exemplarischen Transfer der Inhalte in die Physiotherapie. Hier geht es gleichermaßen um die potenzielle Bedeutung für den theoretischen Diskurs, die Theorie- und Modellbildung sowie die physiotherapeutische Praxis.
Ergebnisse: Sowohl die Medizin als auch die Sportwissenschaft bieten nützliche Erkenntnisse für die Physiotherapiewissenschaft. Außerdem können ihre disziplinäre Entstehung und Weiterentwicklung eine Orientierung für die Physiotherapie sein und viele Impulse für die weitere Weggestaltung geben. Während die Medizin lange Zeit ein Hauptorientierungspunkt für die Entwicklung der Physiotherapie darstellte, zeichnet sich heute eine zunehmende Emanzipation der Physiotherapie ab.
Schlussfolgerungen: Je dichter sich Nachbardisziplinen thematisch an der Physiotherapie befinden, desto näher liegt es zunächst, Inhalte und Erkenntnisse direkt zu übernehmen. Dennoch ist es gerade dann notwendig, die Unterschiedlichkeiten der Disziplinen herauszuarbeiten und im Transferprozess zu berücksichtigen.
Abstract
Background: In this second out of a series of 4 articles on possible reference sciences of physiotherapy, medicine and sports sciences are portrayed. The 2 disciplines are very close to physiotherapy in terms of history and topic. Therefore they are presumably relevant for physiotherapy's present professional practice as well as its theoretical development. At the same time, such closeness demands also, amongst others, knowledge about the differences to the neighbouring disciplines.
Objective/method: Initially both disciplines are briefly outlined by experts irrespective of their importance for physiotherapy. Hereby special attention is paid to the discipline's historical development, its over the years emerged subsets, its central purpose and current challenges. Afterwards they portray a first exemplary transfer of the content into physiotherapy. This applies to its potential relevance for theoretical discourse, setup of theories and models as well as physiotherapy practice.
Results: Both medicine as well as sports science offer useful insights for physiotherapy science. In addition, their disciplinary development and enhancement may give orientation for physiotherapy and many impulses to its further shaping. For a long time medicine was a main landmark for physiotherapy development, however, currently a growing emancipation of physiotherapy becomes apparent.
Conclusions: The closer neighbouring disciplines are topically related to physiotherapy the more it is suggested to directly adopt both contents and findings. Nevertheless now more than ever it is necessary to analyse the differences of the disciplines and consider them in the transfer process.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Bezugswissenschaften - Medizin - Sportwissenschaft
Key words
physiotherapy - reference sciences - medicine - sports science
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit Tübingen; Dgvt 1997
- 2 Brodtmann D. In Gruppen lernen. Sportpädagogik. 1986; 6 12-17
- 3 Bruchhausen W, Schott H. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Göttingen; Vandenhoeck 2008
- 4 Cott C, Finch E, Gasner D. et al . The movement continuum theory of physical therapy. Physiotherapy Canada. 1995; 2 87-95
- 5 Daugs R, Blischke K. Sportliche Bewegung zwischen Kognition und Motorik. Daugs R, Blischke K, Marschall F, Müller H Kognition und Motorik Hamburg; Czwalina 1996
- 6 Deyle G D. Direct Access Physical Therapy and Diagnostic Responsibility: The Risk-to-Benefit Ratio. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy. 2006; 9 632-634
- 7 Eberspächer H. Mentales Training. Ein Handbuch für Trainer und Sportler München; Copress Sport 2004
- 8 Einhäupl K M. Die Forschung als differentia specifica von Fachhochschulen – Gegenwart und Perspektiven. Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises der Mitgliedergruppe Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz. Die neue Hochschule. 2004; 3 30-35
- 9 Eitner D, Kuprian W, Meissner L. et al .Sport-Physiotherapie. Stuttgart; Fischer 1990
- 10 Floimayr I. Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation. Wien; Universität Wien 2003
- 11 Funke-Wienecke J. Soziales Lernen. Sportpädagogik. 1997; 2 28-39
- 12 GEK-Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse St. Augustin; Asgard 2007 Bd. 57
- 13 Geuter G, Bollert G. Das Rad nicht neu erfinden. Bezugswissenschaften unter der Lupe – was die Physiotherapie von anderen lernen kann. Z f Physiotherapeuten. 2007; 59 794-798
- 14 Glaeske G. Anregungen von außen. Interview mit Prof. Dr. Gerd Glaeske über Versorgungsforschung. Physiopraxis. 2009; 2 14-16
- 15 Grieswelle D. Sportsoziologie. Kohlhammer Stuttgart; 1978
- 16 Groll T, Lutz C, Kunstreich S. et al . Physiotherapie – Auf dem Weg zur Professionalisierung. Deutsches Ärzteblatt. 2005; 14 966-968
- 17 Groß D, Müller S, Steinmetzer J. Normal – anders – krank. Berlin; MWV 2008
- 18 Harris B A, Dyrek D A. A model of othopaedic dysfunction for clinical decision making in physical therapy practice. Physical Therapy. 1989; 7 548-553
- 19 Heckhausen H. Interdisziplinäre Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität. ZIF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Hrsg). Jahresbericht 1985/86. Bielefeld: ZIF,. 1986;
- 20 Herrmann T. Forschungsprogramme. Herrmann T, Tack WH Methodologische Grundlagen der Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich B, Methodologie und Methoden: Ser. I, Forschungsmethoden der Psychologie, Bd. 1, S. 251 – 294) Göttingen; Hogrefe 1994
- 21 Hislop H J. The not so impossible dream. Physical Therapy. 1975; 10 1069-1080
- 22 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim; Limpert 2003
- 23 Hucklenbroich P. Krankheit – Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie. Erwägen-Wissen-Ethik. 2007; 18 77-90
- 24 Hucklenbroich P. „Normal – anders – krank”: Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. Groß D, Müller S, Steinmetzer J Normal – anders – krank Berlin; MWV 2008
- 25 Hucklenbroich P. Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. Hucklenbroich P, Buyx A, Suhm C Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs Paderborn; Mentis (im Druck)
- 26 Hucklenbroich P, Buyx A, Suhm C. Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Paderborn; Mentis (im Druck)
- 27 Hüter-Becker A. Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie. Z f Krankengymnastik. 1997; 4 565-569
- 28 Hüter-Becker A. Lehrbuch zum Neuen Denkmodell der Physiotherapie. Bewegungssystem Stuttgart; Thieme 2002 Bd. 1
- 29 Hüter-Becker A, Dölken M. Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart; Thieme 2004
- 30 Hüter-Becker A, Dölken M. Physiotherapie in der Inneren Medizin. Stuttgart; Thieme 2004
- 31 Jakowlew N. Sportbiochemie. Leipzig; Hochschule Leipzig 1977
- 32 Johnson W L, Rickel J W, Lester J C. Animated Pedagogical Agents: Face-to-Face Interaction in Interactive Learning Environments. International Journal of Artificial Intelligence in Education. 2000; 11 47-78
- 33 Kälble K. Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. Zum Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie. Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Betrachtungen und Interpretationen Frankfurt; Mabuse 2005
- 34 Karl C, Siebert H. Theoriebildung in der Erwachsenenbildung, Teil 1. Report. 1981; 8 6-21
- 35 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. physioscience. 2007; 3 80-87
- 36 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II. physioscience. 2008; 4 83-91
- 37 Krüger H. Pflegeberufe in der Dienstleistungsgesellschaft. Kriesel P, Krüger H, Piechotta G, Remmers H, Taubert J Pflege lehren – Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze Frankfurt; Mabuse 2001
- 38 Kuhn T S. Second thoughts on paradigms. Suppe F The structure of scientific theories Urbana; Universtity of Illinois Press 1977
- 39 Lanz K. Mentales Training als Ergänzung zur Physiotherapie. Innsbruck; Uniklinik Innsbruck 2007
- 40 Leape L L, Brennan T A, Laird N. et al . The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. The New England Journal of Medicine. 1991; 6 377-384
- 41 Loosch E. Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim; Limpert 1999
- 42 Mayer J, Görlich P, Eberspächer H. Mentales Gehtraining – ein salutogenes Therapieverfahren für die Rehabilitation. Heidelberg; Springer 2003
- 43 Nitsch J R, Schack T. Interdisziplinäre Theorienbildung. Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses. Internetausgabe. 2001; 2 9-15
- 44 Pascual-Leone A, Nguyet D, Cohen L G. et al . Evaluation of Muscle Responses Evoked by Transcranial Magnetic Stimulation during the Acquisition of Fine Motor Skills. Journal of Neurophysiology. 1995; 3 1037-1045
- 45 Porter R. Die Kunst des Heilens. Heidelberg; Spektrum 2000
- 46 Remmers H. Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften. Fragen pflegewissenschaftlicher Zentrierung interdisziplinären Wissens. Pflege. 1999; 12 367-376
- 47 Roberts P. Theoretical Models of Physiotherapy. Physiotherapy. 1994; 6 361-366
- 48 Röthig P, Prohl R. Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf; Hofmann 2003
- 49 Kursbuch 3: Bewegungslehre. Scheid V, Prohl R Wiebelsheim; Limpert 2003
- 50 Scheppokat K D, Neu J. Medizinische Daten und Qualitätsmanagement. Deutsches Ärzteblatt. 2007; 46 A 3172-A3177
- 51 Schewior-Popp S. Krankengymnastik und Ergotherapie. Eine exemplarische Studie zur Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung in den Berufen des Gesundheitswesens Idstein; Schulz-Kirchner 1999
- 52 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart; Kröner 2007
- 53 Slavin R E. Fachgruppe Pädagogische Psychologie .Research on cooperative learning and achievement. A quarter century of research Landau; Empirische Pädagogik 1998
- 54 Tiedemann C. New Aspects of Sport History. Lämmer M, Martin E, Terret T Proceedings of the 9th ISHPES Congress Cologne, Germany, 2005 Sankt Augustin; Academia 2007
- 55 Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin. Augsburg; Bechtermünz 2000
- 56 Totsika V, Wulf G. The influence of external and internal foci of attention on transfer to novel situations and skills. Research Quarterly for Exercise and Sport. 2003; 74 220-225
- 57 Tsouyopoulos N. Asklepios und die Philosophen. Stuttgart; Frommann 2008
- 58 Walkenhorst U. Potentiale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse Idstein; Schulz-Kirchner 2008
- 59 Willimczik K. Angewandte Sportwissenschaft – Können wir, was wir wollen; sollen wir, was wir können?. Letzelter H, Steinmann W, Freitag W Angewandte Sportwissenschaft Clausthal-Zellerfeld; dvs 1986
- 60 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2001 Bd. 1
- 61 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2003 Bd. 2
- 62 Willimczik K. Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft. 2007; 1 19-37
- 63 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften. physioscience. 2009; 5 27-33
- 64 Wulf G. Motorisches Lernen. physiopraxis. 2007; Refresher 1.07 3-10
- 65 Wydra G. Dehnfähigkeit. Bös K, Brehm W Handbuch Gesundheitssport Schorndorf; Hofmann 2006
- 66 Zalpour C. Die Professionalisierung und Akademisierung nicht-ärztlicher Therapieberufe an deutschen Fachhochschulen. Die neue Hochschule. 2006; 3 28-33
- 67 Zoege M. Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Anforderungen an die Ausbildung Bern; Huber 2004
Gesche Bollert, M.A.
Kantstr. 77
24116 Kiel
eMail: bollert@hs21.de