Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(7): 555-560
DOI: 10.1055/s-0028-1109508
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orbitale und periorbitale Komplikationen bei akuter Sinusitis

Orbital and Periorbital Complications in Acute SinusitisR. Thiesmann1 , T. Erfeld2 , G. Hesse2 , A. Laubert2 , H.-W. Meyer-Rüsenberg1
  • 1Augenklinik, St.-Josefs-Hospital, Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH, Augenklinik der Universität Witten-Herdecke
  • 2HNO-Klinik, St.-Marien-Hospital, Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH, HNO-Klinik der Universität Witten-Herdecke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28.8.2008

Angenommen: 14.5.2009

Publikationsdatum:
30. Juli 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Orbitale und periorbitale Komplikationen bei akuter Rhinosinusitis sind einer Behandlung durch operative Verfahren und einer konservativen Therapie zugänglich. In vielen Fällen hängt die gewählte Behandlungsform insbesondere vom ophthalmologischen Befund ab. Im Rahmen dieser klinischen Studie wurde untersucht, ob bei bestimmten HNO-ärztlichen und ophthalmologischen Befundkonstellationen eher ein konservatives oder ein operatives Therapieverfahren gewählt werden sollte. Methoden: Bei 32 rein konservativ therapierten Patienten sowie bei 4 Patienten, welche einem operativen Verfahren unterzogen wurden, wurden vor Therapiebeginn und nach Abschluss der Behandlung HNO-ärztliche und ophthalmologische Befunde erhoben und diese Befunde sowie die beiden Therapieoptionen miteinander verglichen. Ergebnisse: Bei den 32 rein konservativ behandelten Patienten und den 4 Patienten, welche einem operativen Verfahren unterzogen wurden, kam es nach Abschluss der Behandlung zu einer vollständigen Restitutio ad integrum. Diskussion: Bei bestimmten ophthalmologischen Befunden mit höhergradiger Funktionseinschränkung (Visusminderung, harter Bulbus, zunehmender höhergradiger Exophthalmus, höhergradige Motilitätseinschränkung mit Diplopie) ist ein konservatives Therapieverfahren obsolet. In allen anderen Fällen kann zunächst ein konservativer Therapieversuch gewählt werden, da die Ergebnisse konservativer Therapieverfahren ähnlich gut sind wie die Ergebnisse einer operativen Intervention bei geringerer Belastung für den Patienten. Die gewählte Therapieform hängt insbesondere vom ophthalmologischen Untersuchungsbefund ab.

Abstract

Background: Orbital and periorbital complications due to acute paranasal sinusitis can be treated surgically or conservatively. In many cases the type of treatment depends on the ophthalmological findings. In the context of this clinical analysis we explored whether a conservative rather than an surgical therapy should be chosen for specific otorhinolaryngological or ophthalmological findings. Methods: 32 patients were treated conservatively, whereas 4 patients had to be operated. Before therapy and after completion of the treatment otorhinolaryngologistical and ophthalmological findings were recorded and these findings as well as the two therapy options were compared with each other. Results: In the cases of the 32 conservatively treated patients plus the 4 patients, who were treated surgically, a complete restitutio ad integrum could be observed at the end of the treatment period. Discussion: A conservative therapy is obsolete in cases with specific ophthalmological findings such as reduction of vision, significant increase of exophthalmos, extreme limitation of motility. In all other cases, a conservative attempt can be made first, because the results of this therapy are as good as the results of surgical intervention but with less exposure for the patient. So the choice of therapy depends the ophthalmological findings.