manuelletherapie 2009; 13(3): 117-123
DOI: 10.1055/s-0028-1109540
aus der Praxis – für die Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson

Ursachen, Erscheinungsformen, Evaluation und TherapieansätzePostural Instability in Parkinsons’s DiseaseCauses, Manifestations, Evaluation and Therapy ApproachesS. Turbanski1
  • 1Institut für Sportwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 20.10.2008

Manuskript akzeptiert: 20.1.2009

Publication Date:
15 July 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die posturale Instabilität stellt ein klinisches Kardinalsymptom bei Morbus Parkinson dar, das die Mobilität der Patienten beeinträchtigt und ihr Sturzrisiko erhöht. Da die klinische Erfassung in der Kritik steht und die Defizite der posturalen Kontrolle medikamentös nicht behandelt werden können, gewinnt diese Problematik in der motorischen Bewegungsforschung sowie in der Physio- und Sporttherapie an Bedeutung.

Für eine adäquate Messung und eine optimierte Therapie der posturalen Instabilität sind Kenntnisse über die Ursachen, Erscheinungsformen, Evaluation und bisherige Therapieansätze notwendig. Diese Punkte werden im vorliegenden Übersichtsartikel dargestellt und diskutiert.

Abstract

Postural instability is a clinical cardinal symptom in Parkinsons’s disease which affects the patients’ mobility and increases their risk of falls. As clinical measurement of postural instability is under criticism and postural control deficits cannot be treated by medication this problem has gaines more importance in movement research as well as in physiotherapy and sports therapy.

Appropriate measurement and optimised therapy of postural instability necessitate knowledge about causes, manifestations, evaluation and previous therapy approaches. This review portrays and discusses these issues.