Rofo 2010; 182(1): 14-19
DOI: 10.1055/s-0028-1109742
Qualität/Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risk of Extravasation after Power Injection of Contrast Media via the Proximal Port of Multilumen Central Venous Catheters: Case Report and Review of the Literature

Risiko der Extravasation nach Powerinjektion von Kontrastmittel durch den proximalen Port eines zentralen Venenkatheters: Fallbericht und Review der LiteraturC. Schummer1 , Y. Sakr1 , J. Steenbeck2 , M. Gugel3 , K. Reinhart1 , W. Schummer4
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller-Universität
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität
  • 3Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Zentralklinik Bad Berka
  • 4Department of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, SRH Zentralklinikum Suhl
Further Information

Publication History

received: 11.3.2009

accepted: 9.8.2009

Publication Date:
26 October 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Mehrlumen-zentralvenöse Katheter (ZVK) werden in der Regel nicht für Hochdruckinjektionen von Kontrastmittel verwendet. Aber bei kritisch kranken Patienten kann solch ein Katheter – meist ohne FDA-Zulassung für Hochdruckinjektion – der einzig mögliche venöse Zugang sein. Material und Methoden: Wir berichten über einen Fall von Extravasation des intravenös applizierten Kontrastmittels unter Hochdruckinjektion eines Kontrastmittels über das proximale Lumen eines Dreilumen-ZVK. Ergebnisse: Ursächlich für die Dislokation des primär korrekt über die rechte V. subclavia platzierten Katheters kann die Elevation beider Arme der übergewichtigen Patientin als auch die Hochdruckinjektion selbst gewesen sein. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile einer EKG-gestützten ZVK-Platzierung für optimale Katheterspitzenpositionierung, reflektieren die technischen Schwierigkeiten, die bei Hochdruckinjektionen durch einen ZVK auftreten können, informieren über die Abstände zwischen Portöffnungen und der Katheterspitze in verschiedenen handelsüblichen Multilumen-Kathetern, und geben einen Überblick über häufig verwendete Substanzen, die Extravasationsverletzungen verursachen können. Schlussfolgerung: Für eine sichere intravasale Applikation ist es wichtig, die Abstände der Katheteröffnungen zur Katheterspitze zu kennen.

Abstract

Purpose: Multilumen central venous catheters (CVCs) are not commonly used for power injection. However, in critically ill patients, CVCs – most of which do not have FDA approval for power injection – may be the only available venous access. Materials and Methods: The pitfalls of multilumen CVCs are illustrated by a case report of a patient in whom extravasation of intravenously administered contrast medium occurred after power injection in a triple-lumen CVC using the lumen with the port furthest from the catheter tip. Results: The underlying mechanisms for the displacement of the initially correctly placed right subclavian CVC could include elevation of both arms of the obese patient or the power injection itself. The distances between port openings and catheter tips of various commercially available multilumen CVCs are assessed. We examine the possible caveats of ECG-guided CVC placement for optimal tip position, discuss technical difficulties related to power injection via CVCs, and review commonly used drugs that may cause extravasation injury. Conclusion: Knowledge of the distances between CVC port openings and the catheter tip are essential for safe intravasal administration of fluids.