Zusammenfassung
Hintergrund: Bisher ist wenig über die Arzt-Patienten-Beziehung bei Virushepatitis bekannt. Methodik: Das vom Kompetenznetz Hepatitis geförderte Projekt analysiert die Arzt-Patienten-Beziehung HBV- und HCV-Infizierter mit einem validierten Fragebogen zur Arzt-Patient-Interaktion (FAPI). Zudem wurden Fragen zu Demografie und Erkrankung gestellt. Von 1500 versendeten Fragenbogen wurden 478 zurückgeschickt (32 %) (20 % HBV vs. 80 % HCV). Ergebnisse: Der FAPI-Index bei Patienten mit HBV-/HCV-Infektion war niedriger (3,10 ± 0,99) als der von Patienten aus anderen internistischen Ambulanzen (3,61 ± 0,92; n = 148). Frauen hatten schlechtere Werte als Männer (2,98 vs. 3,25; p = 0,005). Patienten mit aktiver HBV-Infektion hatten höhere Werte als die mit HCV-Infektion (3,27 vs. 2,97; p < 0,05). Der Index war schlechter bei Patienten, die > 2 Wochen auf den Arzttermin warteten, als bei denen mit schnellerem Termin (2,92 vs. 3,31; p < 0,001). Der Index war niedriger bei Patienten, die > 30 min auf den Arzt warteten, als bei denen mit kürzerer Wartezeit (2,81 vs. 3,39; p < 0,001). Der Index stieg mit der Dauer des Arztgesprächs (2,47 < 10 min vs. 2,79 10 – 15 min vs. 3,21 15 – 30 min vs. 3,82 > 30 min; p < 0,001). Der Index war höher bei Patienten, die vom Gastroenterologen therapiert wurden (3,43), im Vergleich zu Hausarzt (3,10), Internist (3,02) und Klinik (3,13) (p < 0,05). Ein guter Informationsstand war mit höheren FAPI-Werten assoziiert als ein schlechter (3,43 vs. 2,76; p < 0,001). Ohne Assoziation mit dem Index waren Fibrosegrad, Art der Krankenversicherung und Alter (p je > 0,2). Multivariat waren ein guter Informationsstand, ein langes Arztgespräch, Geduld bei Wartezeiten, kurze Wartezeit beim Termin und Weiterleitung an Selbsthilfegruppen mit hohen FAPI-Werten assoziiert. Schlussfolgerung: Die Arzt-Patienten-Beziehung bei chronischer Virushepatitis ist aus Patientensicht schlechter als bei anderen internistischen Erkrankungen, wobei die Probleme bei HCV-Infizierten und Frauen größer sind als bei HBV-Infizierten und Männern. Lange Wartezeiten und Ungeduld verschlechterten die Arzt-Patienten-Beziehung. Auch die Länge des Gesprächs, die Wahl des Arztes, der Informationsstand und die Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bestimmen aus Patientensicht die Beziehung entscheidend. Die Art der Krankenversicherung beeinflusste weder die Wartezeiten noch die Arzt-Patienten-Beziehung. Im jetzt untersuchten Teil der Hepatologie gibt es also keine Hinweise für eine Zwei-Klassen-Medizin.
Abstract
Background: Little is known about the physician-patient interaction in hepatitis B and C. Methods: This study by the federal competence network hepatitis analysed the physician-patient interaction using the validated FAPI questionnaire. The questionnaire also contained questions concerning demography and disease characteristics. Of the total 1500 questionnaires sent out, 478 were returned (32 %) (20 % HBV vs. 80 % HCV). Results: The FAPI index of patients with HBV/HCV infection (3.10 ± 0,99) was lower than that in patients with other internal medicine diseases (3.61 ± 0.92; n = 148). Women had lower values than men (2.98 vs. 3.25; p = 0.005). Patients with active HBV infection showed higher values than those with HCV infection (3.27 vs. 2.97; p < 0.05). Patients with successfully treated hepatitis B/C had higher values than those with active disease (3.36 vs. 3.02; p = 0.004). The index was lower in patients who waited > 2 weeks for the consultation when compared to those with a shorter wait (2.92 vs. 3.31; p < 0.001) and was also lower in patients who waited > 30 min at the consultation day when compared to those with a shorter wait (2.81 vs. 3.39; p < 0.001). The index gradually increased with the consultation length (2.47 < 10 min vs. 2.79 10 – 15 min vs. 3.21 15 – 30 min vs. 3.82 > 30 min; p < 0.001). The index was higher in patients seen by gastroenterologists (3.43) when compared with general practioners (3.10), internists (3.02) and clinical settings (3.13) (p < 0.05). A good information status was associated with higher FAPI values when compared with a bad information status (3.43 vs. 2.76; p < 0.001). Fibrosis, health insurance and age were not associated with FAPI index (p > 0.2). By multivariate analysis a long consultation, a good information status, patients’ patience, short waiting times, and providing contact to a patient support group were independently associated with a high index. Conclusions: The physician-patient interaction in chronic viral hepatitis is worse than in other internal medicine diseases with problems being more pronounced in HCV infection and women when compared to men and HBV infection. Short waiting times and patients’ patience ameliorated the interaction as well as the consultation length, the information status of the patient and providing contact to a patient support group. Type of health insurance did not affect either waiting times or physician-patient interaction; thus there is no hint for a two-class medicine in this part of hepatology.
Schlüsselwörter
partizipative Entscheidungsfindung - Therapieadhärenz - Compliance - Länge des Arztgesprächs - Wartezeiten - Krankenversicherung
Key words
particpation in decision making - therapy adherence - compliance - length of consulation with doctor - waiting time - health insurance