RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109861
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Verknüpfung patientenzentrierter Therapieziele aus der ambulanten Physiotherapie mit der ICF
Linking of Patient-Centred Therapy Goals with ICF in Outpatient PhysiotherapyPublikationsverlauf
eingereicht: 4.3.2009
angenommen: 28.4.2009
Publikationsdatum:
23. November 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Therapieziele spielen in der Physiotherapie eine wichtige Rolle. Im wissenschaftlichen Kontext wurden in der Vergangenheit bereits Ziele mit der ICF verknüpft, um zur verbesserten Vergleichbarkeit und Kommunikation der Gesundheitsberufe untereinander beizutragen. Die Ermittlung von Zielen erfolgte bisher aus Therapeutensicht und in stationären Einrichtungen, wobei die ambulante Therapie wie auch die Patientenperspektive unberücksichtigt blieben.
Ziel: Die Untersuchung sollte anhand der ICF-Kategorien sowohl die Patientenziele in der ambulanten muskuloskelettalen Physiotherapie benennen als auch bedeutsame Unterschiede im Grad der Zielerreichung zum Therapieende gegenüber dem -beginn aufzeigen.
Methode: Während einer prospektiven Erhebung in einem ambulanten Rehazentrum wurden 363 Patienten hinsichtlich ihrer subjektiven Hauptprobleme und Therapieziele befragt. Die Patientenaussagen wurden durch Verknüpfung mit der ICF kodiert und die Unterschiede am Therapieende gegenüber dem Beginn statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Nahezu alle Patienten benannten Ziele und Hauptprobleme, dessen Ausprägungsgrade sich zum Therapieende gegenüber dem Beginn signifikant unterschieden. Die häufigsten ICF-Kategorien stimmten mit jenen aus Therapeutensicht anderer Untersuchungen überein. Darüber hinaus hatten Therapeuten einen breiteren Zielfokus, der sich aus den häufig Körperfunktionen und -strukturen betreffenden Interventionen ergibt.
Schlussfolgerungen: Therapieziele eignen sich für eine schnelle und effektive Ergebnisevaluation. Die Therapiezielkategorien aus Patientensicht decken sich in den wichtigsten ICF-Kategorien mit Ergebnissen aus der Literatur.
Abstract
Background: In physiotherapy therapy goals play a vital role. In the past the goals were linked to the ICF in a scientific context to contribute to a better comparison and communication between health professions. To date therapy goals were evaluated from a therapist’s point of view and in inpatient institutions ignoring outpatient treatment as well as patients’ own perspectives.
Objective: This study intended to determine the patients’ goals during outpatient physiotherapy on the basis of ICF-categories as well as to portray statistically important goal changes during treatment progression.
Method: During a prospective outpatient rehabilitation survey 363 patients were asked about their subjective main problems and therapy goals. These patient statements were linked to ICF coding and at the end of the therapy the results were compared with the original data.
Results: At the end of the therapy nearly all patients mentioned goals and main problems significantly different to those at the beginning. The most named ICF-categories corresponded to physiotherapists’ views of other studies. In addition, physiotherapists had a broader range of goals resulting from interventions concerning physical function and structures.
Conclusions: Therapy goals are suitable for fast and effective result evaluation. The patients’ therapy goal categories coincided with the most important ICF-categories of other results published in literature.
Schlüsselwörter
ICF - Physiotherapie - Therapieziele
Key words
ICF - physiotherapy - therapy goals
Literatur
- 1 Allet L, Cieza A, Bürge E. et al . ICF-Interventionskategorien für die Physiotherapie bei muskuloskelettalen Gesundheitsstörungen. physioscience. 2007; 3 54-62
- 2 Bassett S, Petrie K J. The effect of treatment goals on patient compliance with physiotherapy exercise programmes. Physiotherapy. 1999; 85 130-137
- 3 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen; Hogrefe 1999
- 4 Biefang S, Schuntermann M F. Diagnostik und Assessment in der Rehabilitation. Bengel J, Koch U Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Berlin; Springer 2000
- 5 Bollert G, Geuter G. Shared Decision Making. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2007; 9 892-897
- 6 Cieza A, Geyh S, Chatterji S. et al . ICF-Linking Rules: An Update Based on Lessons Learned. J Rehabil Med. 2005; 37 212-218
- 7 Finger E, Cieza A, Stoll J. et al . Identification of Intervention Categories for Physical Therapy, based on the international Classification of Functioning, Disability and Health: A Delphi Exercise. Physical Therapy. 2006; 86 1203-1220
- 8 Friedel K. Was Patienten zufrieden macht. Patientenzufriedenheit, Teil 1. physiopraxis. 2008; 6 40-44
- 9 Gerdes N. Zielorientierung in der Ergebnismessung. Deutscher Rentenversicherungsbund Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt vom 13. bis 15 März in Bayreuth 2006, DRV-Schriften Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherungsbund 2006 Bd. 64
- 10 Gloor-Juzi T, Huber E O, Grill E. Operationalisierung von ICF-Kategorien für physiotherapeutische Interventionen im Akutkrankenhaus. physioscience. 2008; 4 7-16
- 11 Grill E, Huber E O, Stucki G. Standardisierung der Ziele physiotherapeutischer Intervention im Akutkrankenhaus mithilfe der ICF. physioscience. 2008; 4 17-24
- 12 Hilfiker R. Ziele setzen in der Physiotherapie – Gemeinsam planen motiviert. physiopraxis. 2007; 9 28-31
- 13 Höder J, Josenhans, Arlt A C. Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzen. Deutscher Rentenversicherungsbund Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt vom 13. bis 15 März in Bayreuth 2006. DRV-Schriften Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherungsbund 2006 Bd. 64
-
14
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR).
2009;
, www.iqpr.de/iqpr/seiten
- 15 Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR). 2009 www.igptr.ch
- 16 Kasper J. Entscheidungen bewusst gemeinsam treffen. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2008; 59 897
- 17 Kiresuk T L, Sherman R L. Goal attainment scaling. A general method for evaluating comprehensive mental health programs. Community Mental Health Journal. 1968; 4 445-453
- 18 Kirschneck M, Gläßel A, Wilke S. et al . Umsetzung der ICF und der ICF-Core-Sets für lumbale Rückenschmerzen in der Rehabilitation. Teil 1. manuelletherapie. 2007; 11 101-109
- 19 Krämer K L, Maichl F P. Scores, Bewertungsschemas und Klassifikationen in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart; Thieme 1993
- 20 Landis J, Koch G. The Measurement of Observer Agreement for Categorical Data. Biometrics. 1977; 33 159-174
- 21 Mahomed N N, Liang M H, Cook E F. et al . The importance of patient expectations in predicting functional out-comes after total joint arthroplasty. J Rheumatol. 2006; 29 1273-1279
- 22 Rietz I, Josenhans J, Höder J. et al .Auswirkung von Zieldiskrepanzen auf den Reha-Erfolg bei stationären Rückenschmerzpatienten. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation im Gesundheitssystem. 10. bis 12. März in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Tagungsband Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherungsbund 2003
- 23 Steffanowski A, Lichtenberg S, Schmidt J. et al . Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste. Rehabilitation. 2004; 43 219-232
- 24 Weinhold W. EDV-gestützte modularisierte Assessment-geleitete Therapiedokumentation „emat”. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2008; 60 160-171
-
25
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung, und Gesundheit (ICF) 2005.
World Health Organization (WHO).
, www. dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005 – 10 – 01.pdf
- 26 Handbuch – Standardisierte Ergebnismessung in der Physiotherapie-Praxis. Zentralverband der Physiotherapeuten (ZVK) Wremen; Physio-Akademie 2006
Dr. phil. Wolfgang Weinhold, PT/Diplomsportlehrer
Ambulantes Rehazentrum der Lubinus-Gruppe
Steenbeker Weg 33
24106 Kiel
eMail: weinwolf@web.de