Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(9): 735-738
DOI: 10.1055/s-0028-1110005
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fadenkomplikationen nach perforierender Keratoplastik

Suture Complications in Penetrating KeratoplastyD. Böhringer1 , R. Sundmacher1 , T. Reinhard1
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2.11.2009

Angenommen: 14.12.2009

Publication Date:
26 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die perforierende Keratoplastik mit mechanischer Trepanation ist derzeit das Standardverfahren zur Visusrehabilitation bei Hornhauterkrankungen. Im Gegensatz zu den neuen posterioren lamellierenden Verfahren ist eine Nahtfixation des Transplantats erforderlich. Bei Lockerung oder Riss resultieren nicht selten Infektionen des Transplantats oder Abstoßungsreaktionen. Ziel unserer Untersuchung ist die Erhebung der Häufigkeit von fadenbedingten Akutkomplikationen und der Erfordernis einer Fadennachlegung in einer großen Kohorte. Patienten und Methoden: Die Nachbeobachtungsdaten von 2950 in den Jahren von 1988 – 2003 konsekutiv durchgeführten perforierenden Keratoplastiken wurden auf Fadenlockerungen bzw. -rupturierungen, etwaige nachfolgende mikrobiologische Komplikationen, Abstoßungsreaktionen sowie ggf. Fadennachlegungen hin durchgesehen. Alle Transplantate wurden mit der doppelläufigen Kreuzstichnaht nach Hoffmann eingenäht. Ergebnisse: Die Prävalenz der Fadenlockerungen bzw. -rupturen betrug nach 3 Jahren gemäß Kaplan-Meier-Schätzung insgesamt 5 %. In dieser Gruppe waren 14 % von fadenbedingten Transplantatinfektionen betroffen. Auch Abstoßungsreaktionen traten gehäuft auf (30 vs. 22 % in der Gruppe ohne Fadenprobleme, p < 0,01). Die kumulative Häufigkeit von Fadennachlegungen betrug nach 3 Jahren 8 %. Knapp die Hälfte (3,7 %) erfolgte aufgrund einer früh postoperativen Wundspaltfistulation. Eine zweite zeitliche Häufung zeigt sich zwischen den 12. und 18. postoperativen Monaten. Diese Fadennachlegungen wurden überwiegend aufgrund einer vorderen Stufenbildung oder Dehiszenzen am Transplantatrand nach vollständiger Fadenentfernung vorgenommen. Die Quote an Folgekomplikationen nach Fadenlockerung bzw. -ruptur beträgt bezogen auf die Gesamtgruppe 0,9 %. Schlussfolgerungen: Schwerwiegende Folgekomplikationen nach akuten Nahtkomplikationen sind in der Gesamtgruppe mit 0,9 % selten. Verglichen mit häufigen Komplikationen wie beispielsweise der Abstoßungsreaktion, von der durchschnittlich jeder fünfte Transplantatempfänger betroffen ist, spielen Nahtkomplikationen demzufolge eine untergeordnete Rolle. Mit einer vollständigen elektiven Fadenentfernung sollte nach konventioneller Keratoplastik 18 Monate gewartet werden, um den Anteil an Fadennachlegungen bei vorderer Stufen- oder Dehiszenzbildung nach Fadenzug zu minimieren.

Abstract

Background: Penetrating keratoplasty with mechanical trephines is currently standard treatment for corneal blindness. This operation requires graft suturing in contrast to the emerging posterior lamellar procedures. Loosening or rupturing of graft sutures can give rise to microbial infections or graft rejections. We investigate herein the incidence of suture-related graft infections, graft rejections and the percentage of resuturings in a large cohort after penetrating keratoplasty. Patients and Methods: We reviewed the follow-up data of 2950 consecutive penetrating keratoplasties performed between 1988 and 2003. We counted suture loosening, suture rupturing as well as consecutive microbial infections or graft rejections. All grafts had been sutured with Hoffmann’s double running cross stitch procedure. Results: The percentage of suture loosening and suture rupturing totalled 5 % after 3 years (Kaplan-Meier estimation). Fourteen percent of this group experienced suture-related graft infections. Graft rejections occurred more often as well (30 vs. 22 % in the reminder without suture loosening, p < 0.01). A total of 8 % required resuturings within the first three postoperative years. However, nearly half (4 %) were performed for early postoperative leakage from the graft-host interface. A second accumulation of resuturings occurred between the 12th and 18th month after surgery. These operations mostly became necessary after graft protrusion/dehiscence following complete suture removal. Only 0.9 % of the complete group suffered from the aforementioned sequela of suture loosening. Conclusion: The overall percentage of severe sequalae from suture loosening or rupturing is as low as 0.9 %. This complication can thus be considered insignificant in comparison to, e. g., graft rejections that occur in every fifth patient. The sutures should not be removed completely before the first 18 postoperative months in conventional penetrating keratoplasty. This policy will most likely reduce the percentage of resuturings for graft protrusion or dehiscence following complete suture removal.

Literatur

  • 1 Hoffmann F. Perforierende Keratoplastik mit Kreuzstichnaht – Erste Ergebnisse.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1978;  173 696-700
  • 2 Sundmacher R. Die Vorteile der doppelten fortlaufenden Kreuzstichnaht gegenüber der einfach fortlaufenden Naht bei perforierender Keratoplastik.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1995;  207 (5) 342-343
  • 3 Jonas J B, Heyer C, Budde W M. Effect of single- and double-running sutures on corneal astigmatism and suture loosening after PKP.  J Cataract Refract Surg. 2002;  28 (9) 1709-1710
  • 4 Cursiefen C, Kruse F E. Posteriore lamelläre Keratoplastik (DSAEK).  Ophthalmologe. 2008;  105 (2) 183-190
  • 5 Jeganathan S V, Ghosh S, Jhanji V. et al . Resuturing following penetrating keratoplasty: a retrospective analysis.  Br J Ophthalmol. 2008;  92 (7) 893-895
  • 6 Böhringer D, Reinhard T, Sundmacher R. Systematische EDV-gestützte Erfassung der Nachuntersuchungsdaten von Keratoplastikpatienten: 10-jähriger Erfahrungsbericht.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003;  220 253-256

PD Dr. Daniel Böhringer

Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg

Killianstr. 5

79106 Freiburg

Phone: ++ 49/7 61/2 70 40 01

Fax: ++ 49/7 61/2 70 40 63

Email: daniel.boehringer@uniklinik-freiburg.de