RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(38): 1286-1287
DOI: 10.1055/s-0028-1114927
DOI: 10.1055/s-0028-1114927
Klinik und Forschung
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Die sozialmedizinischen Aufgaben der Krankenhäuser1
1 Es wird von „sozialmedizinischen” Aufgaben gesprochen und nicht von „sozialhygienischen”, weil die weitere Entwicklung der Sozialhygiene, ihre Verselbständigung und ihre Grundlagen allgemeinmedizinischer Natur sind und sich nicht nur an die Hygiene, sondern vor allem auch an die Klinik anschließt. Der größte Teil der Sozialmediziner und Fürsorgeärzte kommt zudem aus den Kliniken. Endlich erwachsen die sozialmedizinischen Aufgaben nicht nur aus der Hygiene, sondern vor allem auch aus den Ergebnissen der klinischen Arbeit. — Der Ausdruck „soziale Medizin” wird in Deutschland für die Begutachtungstätigkeit der Vertrauensärzte und Sachverständigen benutzt. Das sollte so bleiben. Die wissenschaftlichen Aufgaben der bisherigen „Sozialhygiene” sind mit denen der Begutachtungsmedizin engverbunden, zumal auch diese die sozialen Verhältnisse der Patienten weitgehend berücksichtigen müssen. — Der Wechsel der Bezeichung ist nicht deshalb angezeigt, weil die ganze übrige medizinische Welt den Ausdruck Sozialmedizin benutzt, sondern weil die Entwicklung immer mehr die Verbindung der sozialen Aufgaben des Arztes mit der gesamten Medizin und den angrenzenden Wissenschaften (Soziologie, Volkswirtschaftslehre, allgemeine Psychologie neben medizinischer Psychologie) deutlich gemacht hat.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. April 2009 (online)