Zusammenfassung
Nach einer kurzen Schilderung des natürlichen Winterschlafes einiger Säugetiere, der künstlichen Unterkühlung ganzjährig homoiothermer Tiere und des „künstlichen Winterschlafes” nach Laborit werden die natürliche und die artifizielle Hibernisation miteinander verglichen. Während die natürliche Hibernisation als Anpassungsvorgang an widrige Umweltverhältnisse angesehen wird, der innerhalb der Regulationsmöglichkeiten des Tieres liegt, stellt der künstliche Winterschlaf eine Blockierung der vegetativen Regulationen dar und bedarf einer sorgfältigen Steuerung. Es erscheint nicht angängig, beide Phänomene auf eine Ebene zu stellen.