Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1115014
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Moderne Diagnose und Therapie des Kopfschmerzes1
1 Nach einer Diskussion in der Royal Society of Medicine (Section of General Practice), 21. März 1951.Publication History
Publication Date:
22 April 2009 (online)


Zusammenfassung
Im Gegensatz zum symptomatischen Kopfschmerz, der eine Teilerscheinung einer anderen wohldefinierten organischen Krankheit darstellt, ist der primäre oder essentielle Kopfschmerz ein Leiden sui generis.
Die Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse des letzten Jahrzehnts haben zu dem Ergebnis geführt, daß der essentielle Kopfschmerz auf eine funktionelle Myopathie der Kopfmuskeln zurückzuführen ist. Beim Hinterkopfschmerz ist der M. trapezius, beim Stirnkopfschmerz die Mm. frontalis und temporalis, bei der Migräne sind beide Muskelgruppen für das Leiden verantwortlich. Die Diagnose dieser idiopathischen Myalgien ist durch den objektiven Nachweis der charakteristischen „myalgischen Stellen” leicht und mit Sicherheit zu stellen.
Wie beim Rheumatismus, so gibt auch bei diesen idiopathischen Myalgien die intramuskuläre Novocain-Therapie ausgezeichnete, oft dramatische Heilerfolge. Die Behandlung ist praktisch ohne Nebenwirkung und kann von jedem Arzt unbedenklich in der Sprechstunde durchgeführt werden.