RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(51): 1770-1771
DOI: 10.1055/s-0028-1115058
DOI: 10.1055/s-0028-1115058
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur Stillfrage bei Mastitis puerperalis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei 188 Mastitisfällen in den letzten 6 Jahren wurden die Kinder weitergestillt, es sei denn, daß Anzeichen einer Abszedierung festgestellt wurden.
Zwei Kinder erkrankten an Durchfällen und eitrigen Hautausschlägen, die eventuell mit der Mastitis der Mutter zusammenhingen. Heilung trat bald ein.
Nach unseren Wahrnehmungen ist bei beginnender Mastitis puerperalis das Stillen mindestens so gefahrlos, daß ein generelles Absetzen des Kindes nicht gerechtfertigt erscheint.
Entsprechend dem Vorschlag mehrerer Autoren soll beim Verdacht auf mastitisbedingte Erkrankung des Säuglings die Milch abgepumpt und aufgekocht durch die Flasche verfüttert werden.