Dtsch Med Wochenschr 1952; 77(17): 562-563
DOI: 10.1055/s-0028-1116022
Therapeutische Technik

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ein neuer elektrischer Pulsschreiber und seine einfache Anwendung in der ärztlichen Praxis

H. Boucke, K. Brecht1
  • Physiologischen Institut Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. H. Weber)
1 Die ersten Versuche mit dem neuen Pulsabnehmer wurden von H. Boueke in der Nervenklinik Tübingen am Schwarzerschen Elektroenzephalographen gemeinsam mit Friedel und Steinwachs durchgeführt. Der von Boueke und Brecht verbesserte und weiterentwickelte Pulsabnehmer wurde gemeinsam mit dem zugehörigen Anpassungsgerät auf der Deutschen Physiologen- und Pharmakologentagung in Mainz (August/September 1951) zum ersten Male demonstriert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein neuartiger elastischer Pulsabnehmer auf elektrostatischer Grundlage (Infraton-Sphygmograph) kurz beschrieben und an einigen Beispielen seine praktische Handhabung und seine Anwendungsmöglichkeit illustriert. Der kleine, handliche und robuste Abnehmer hat folgende Vorzüge: Bequemes und schnelles Anlegen, Anlegen mit reproduzierbarem Druck, lineares Verhalten im ganzen erforderlichen Frequenzbereich, keine Hysterese und eine gewisse Beweglichkeit der Versuchsperson auch während des Versuchs. Der Pulsabnehmer kann durch ein Vorsatzgerät den im Handel befindlichen elektrischen Registriergeräten, vom Kathodenstrahloszillographen, mehrfachschreibenden Elektroenzephalo- und Kardiographen bis zum einfach und direkt schreibenden Elektrokardiographen, angepaßt werden.