RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1952; 77(19): 625-626
DOI: 10.1055/s-0028-1116044
DOI: 10.1055/s-0028-1116044
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Pathogenese und Therapie der Enuresis nocturna
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Es werden die verschiedenen, heute herrschenden Auffassungen über die Pathogenese und Therapie der Enuresis nocturna kurz dargelegt und die bis heute unbefriedigende Behandlung erklärt. Dank genauerer Kenntnisse über das vegetative Nervensystem muß die Ursache dieser Erkrankung in einer Störung des Gleichgewichts zwischen Sympathikus und Parasympathikus erblickt werden. Hieraus ergibt sich die Therapie, deren Zweck es sein muß, diese Störung zu normalisieren. Als Präparat, das den Forderungen einer zielbewußten und erfolgreichen Enuresistherapie in nahezu idealer Weise gerecht wird, wird das Präparat »Noxenur« genannt.