Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1117246
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Das Krankheitsbild der Ostitis pubis
Publication History
Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Es wird im Zusammenhang mit einer Eigenbeobachtung die Symptomatik, Diagnostik und Pathogenese der sogenannten Ostitispubis erörtert.
Es handelt sich hierbei um eine die Symphysengegend und die angrenzenden Beckenanteile ergreifende Veränderung offenbar von der Art eines Sudeck-Syndroms, die sich trotz des anfänglich bedrohlich erscheinenden klinischen Bildes nach kürzerem oder längerem Bestehen stets wieder von selbst zurückbildet.
Die Kenntnis dieser zumeist im Anschluß an urologische Eingriffe auftretenden Komplikation erscheint auch für den Allgemeinpraktiker und Internisten von Bedeutung, weil der erste Eindruck durchaus an ein metastasierendes Karzinom oder an eine Osteomyelitis des Schambeines denken lassen kann, dennoch aber eine durchaus gutartige Veränderung vorliegt, die bei entsprechender Geduld stets zu einer völligen Wiederherstellung führt.
Ihre Behandlung kann sich deshalb auf rein konservative Maßnahmen beschränken.