Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1951; 76(45): 1402-1404
DOI: 10.1055/s-0028-1117498
DOI: 10.1055/s-0028-1117498
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Probleme der Behandlung der Commotio cerebri
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung
-
Die Commotio cerebri geht immer mit einer Störung der Zuckerregulation einher, die zu Schwankungen der Nüchtern-Blutzuckerwerte führt.
-
Solange abnorme Schwankungen der Nüchtern-Blutzuckerwerte bestehen, sind die Commotio-Schäden nicht abgeklungen.
-
In der Therapie der Commotio cerebri haben sich bewährt: Größere Aderlässe und Vitamin-B-Komplex.
-
Bei Kindern und bei Greisen sind postkommotionelle Spätschäden größte Seltenheiten.
-
Bei Schädelbasisfrakturen ist Meningitis-Prophylaxe mit Penicillin angezeigt. Tritt im Zusammenhang mit einer Schädelbasisfraktur eine Meningitis auf, so ist die operative Sanierung der Infektionsquelle absolut notwendig.