RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(49): 1652-1655
DOI: 10.1055/s-0028-1117746
DOI: 10.1055/s-0028-1117746
Klinik und Forschung
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Klinische, ätiologische und epidemiologische Untersuchungen über eine epidemische Virusmeningitis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Es wird eine Meningitisepidemie im Sommer 1949 beschrieben, von der 142 Fälle eingehend untersucht werden konnten und von der weitere 120 Fälle als gesichert angesehen werden dürfen.
Die klinische Verlaufsform der mild verlaufenden Meningitis, welche vorzugsweise Kinder befällt, wird eingehend geschildert. Eine Leptospireninfektion kann ausgeschlossen werden. Der Erreger ist offenbar ein Virus, das sich von dem der Poliomyelitis, der Pseudochoriomeningitis und möglicherweise auch der Choriomeningitis unterscheidet. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch, stumme Infekte scheinen in größerem Ausmaß vorzukommen. Der Nachweis des Erregers in der Feldmaus deutet auf diese als Virusreservoir hin.