Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1948; 73(13/16): 154-157
DOI: 10.1055/s-0028-1118085
DOI: 10.1055/s-0028-1118085
Klinik und Forschung
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Die Nierenfunktion des Plasmozytomkranken1
1 Herrn Prof. Nonnenbruch zum 60. Geburtstag gewidmet.Further Information
Publication History
Publication Date:
02 June 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/19481316/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1118085-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird die eingehende Beobachtung der Nierenfunktion von vier anatomisch genau kontrollierten Plasmozytomkranken mitgeteilt. Die Nierenstörung besteht durchweg in einer Hyposthenurie mit Oligurie oder auch Polyurie im Sinne des e.N.S. (Nonnenbruch), zeigt progredienten Charakter, führt zur Niereninsuffizienz und Urämie und braucht nicht, wie nachgewiesen wird, in kausaler Beziehung zu den anatomischen Veränderungen (spez. zur Nephrohydrose) zu stehen.