RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1946; 71(29/32): 300-302
DOI: 10.1055/s-0028-1118603
DOI: 10.1055/s-0028-1118603
Klinik und Forschung
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Rh-Faktoren und Blutübertragung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/19462932/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1118603-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird über drei Transfusionszwischenfälle nach Übertragung von Rh-positiven Erythrozyten auf rh-negative Empfänger berichtet, wobei die Anreicherung von Anti-Rh-Körpern während der Schwangerschaft gegen die Erythrozyten des Fötalblutes (in einem Falle unter dem Bild der fötalen Erythroblastose) zu schweren Reaktionen bis zum tödlichen Ausgang Veranlassung gab. Die Beobachtungen sind um so bedeutungsvoller, als in zwei Fällen die Empfänger an hämolytischer Anämie (kongenitaler hämolytischer Ikterus) erkrankt waren, deren Manifestation in Beziehung zum Rh/rh-Blutgruppensystem zu stehen scheint.