RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1118727
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Die Bedeutung der Askarideninfektion für die heutige Zeit1
1 Während der Bearbeitung dieses Themas erschien in der Med. Klin. 1947, 5: 145 eine Arbeit von Prof. E. Dormanns: „Über gehäuftes Auftreten schwerer Komplikationen und Todesfälle durch Askariden”, die vom Standpunkt des Pathologen auf unser Problem hinweist.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Askarideninfektion ist wieder zu einer Seuche geworden. An Hand von poliklinischen Beobachtungen und drei angeführten Fällen wird zur Symptomatologie und Erkennung der Askaridiasis Stellung genommen. Nicht nur mit dem Auftreten schwer erkennbarer abdominaler Erkrankungen, sondern auch mit zerebralen Krankheitsbildern ist zu rechnen. Eine zunächst anscheinend appendizitische Reizung verlief in einem Fall schließlich als schnell vorübergehende toxisch-enzephalitische Störung. Die Wanderung der Askariden wird, abgesehen von inneren Ursachen des Wurms, mit einer Verminderung der Magenazidität und einer allgemeinen Unterernährung des Wurmträgers in Zusammenhang gebracht. Die Bekämpfung der Seuche kann nur durch die Gesundheitsbehörden erfolgversprechend durchgeführt werden. Reihenuntersuchungen zur Feststellung der Dauerausscheider und Aufklärung der Bevölkerung sind dabei Voraussetzung.