Zusammenfassung
1. Es wurde an 69 Stühlen von Flexner-Ruhrkranken aus dem Nordabschnitt der Ostfront
die Lebensdauer der Ruhrbazillen geprüft. Bei etwa einem Drittel der Fälle waren die
Ruhrbazillen nach 2 Tagen verschwunden. Bis zu 60 Stunden waren etwa bei der Hälfte
die Ruhrbazillen noch vorhanden, bei knapp einem Viertel blieben sie länger als 6
Tage nachweisbar. Als maximale Lebensdauer der Ruhrbazillen wurde in unseren Versuchen
bei 2 Stühlen 27 Tage festgestellt. Zur Beurteilung der Infektionsdauer von Ruhrstühlen
sind derartig resistente Ruhrstämme in Betracht zu ziehen. Unter Feldverhältnissen
kann nach diesen Angaben der Truppenarzt entsprechend der Beförderungsdauer des Untersuchungsmaterials
zur nächsten hygienisch-bakteriologischen Untersuchungsstelle die Aussichten der bakteriologischen
Stuhluntersuchung beurteilen.
2. Die bakteriologische Untersuchung ruhrbazillenhaltiger Stühle fiel an verschiedenen
Tagen nicht immer gleichsinnig aus. Bei genügend lang fortgesetzter Untersuchung konnten
öfters Ruhrbazillen wieder gefunden werden, nachdem an den vorausgegangenen Tagen
die Kultur schon mehrfach negativ geblieben war. Bei ruhrverdächtigen Stühlen kann
eine Steigerung der bakteriologischen Ausbeute durch das Verarbeiten mehrerer Stuhlpartien
erwartet werden.