Der Klinikarzt 2008; 37(12): 594-598
DOI: 10.1055/s-0028-1119363
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Orale Antidiabetika oder Insulin bei Typ–2–Diabetes – Welche Therapieoption eignet sich für welchen Patienten?

Oral antidiabetic therapy or insulin in type 2 diabetes – Which therapeutical option is suitable for which patient?Petra–Maria Schumm–Draeger1 , Thorsten Siegmund1
  • 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH (Chefärztin: Prof. Dr. P.–M. Schumm–Draeger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Preview

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronisch progrediente Erkrankung, der pathogenetisch Insulinresistenz und zunehmendes Betazellversagen zugrunde liegen. Während das Ausmaß der Insulinresistenz in der Regel nur mäßigen Schwankungen unterliegt, bedingt primär das progrediente Betazellversagen die Notwendigkeit der Therapieeskalation im Verlauf des Diabetes mellitus – in der Regel zunächst mit oralen Antidiabetika. Die Indikation zur Insulintherapie bei Typ–2–Diabetes besteht dann, wenn die orale Therapie versagt, kann unter bestimmten Gegebenheiten aber auch Primärtherapie sein bzw. findet sich in den aktuellen Leitlinien bei Versagen unter Metformintherapie gleichberechtigt mit Sulfonylharnstoffen und Glitazonen auf der 2. Therapiestufe. Eine Behandlung mit Basalinsulin kombiniert mit oralen Antidiabetika ist eine mögliche Therapieoption für Patienten mit einer noch suffizienten Betazellrestfunktion. Geht die Betazellfunktion später weiter zurück, besteht die Möglichkeit zu einem Therapieregime aus Basalinsulin plus Bolusinjektion. Die Wahl des Regimes, des Insulintyps und des Therapieziels muss nach individuellen Kriterien, das heißt anhand des Blutzuckertagesprofils, des Alters, der Diabetesdauer, der Begleiterkrankungen, der persönlichen Fähigkeiten, der Lebensumstände, der Therapietreue und des individuellen Therapieziels getroffen werden.

Type 2 diabetes mellitus is characterized by insulin resistance and by progressive beta–cell failure. Whereas insulin resistance is a more or less stable variable the progressive beta–cell failure is responsible for the necessary upgrading of therapy over the years – initially with oral antidiabetic agents normally. The indication for insulin therapy is given if oral agents fail, sometimes insulin therapy can be the primary choice. Actual guidelines line up basal insulin on the same level as sulfonylurea or glitazones after failure of metformin therapy. Basal insulin therapy in combination with oral agents is successful in patients with sufficient residual beta–cell function and delivers the possibility towards upgrading to a basal–bolus regimen if beta–cell function further decreases. The choice of the therapy regimen, the type of insulin should be defined by individual criteria, for example the blood glucose profile, age, date of diagnosis, concomitant diseases, individual capabilities, living conditions, compliance and the individual glucose targets.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Petra–Maria Schumm–Draeger

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Klinikum Bogenhausen Städtisches Klinikum München GmbH

Englschalkinger Straße 77

81925 München

Email: petra-maria.schumm-draeger@kh-bogenhausen.de