Zusammenfassung
Ziel der Studie: Das Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es, bayerische Blutspender mit der Allgemeinbevölkerung zu vergleichen.
Methodik: Bayerische Blutspender wurden hinsichtlich soziodemografischer Charakteristika, Rauchstatus und ausgewählter Erkrankungen untersucht. Die Subgruppe der 35- bis 74-jährigen Blutspender aus ländlichen Regionen (n=1 187) wurde mit Teilnehmern des bevölkerungsbasierten KORA Surveys S4 verglichen, welche ebenfalls in ländlichen Regionen nahe Augsburg lebten (n=1 870). Hierzu wurden logistische Regressionsmodelle mit einer Adjustierung für Alter und Geschlecht verwendet.
Ergebnisse: Bayerische Blutspender lebten häufiger in Gemeinden mit weniger als 20 000 Einwohnern (OR=4,73, KI: 3,69–6,13), waren häufiger in Deutschland geboren (OR=2,71, KI: 2,12–3,50) und hatten seltener eine Hochschulausbildung (OR=0,60, KI: 0,44–0,81). Die Blutspender waren häufiger Nie-Raucher (OR=1,53, 95% KI: (1,30; 1,80)). Im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung war die Prävalenz bezüglich Asthma, Herzinfarkt und Krebserkrankungen (nur bei Männern) bei den Blutspendern signifikant niedriger (ORAsthma =0,32, 95% KI: (0,20; 0,52); ORHI =0,17, 95% KI: (0,08; 0,34)). Die zunächst signifikant geringere Anzahl von Krebserkrankungen bei männlichen Blutspendern verschwand nach Adjustierung für Raucherstatus und Gemeindegröße. Bei Typ 2 Diabetes gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Studienpopulationen.
Schlussfolgerung: Mit Ausnahme von Typ 2 Diabetes war die Prävalenz der untersuchten Erkrankungen bei bayerischen Blutspendern niedriger als in der Allgemeinbevölkerung. Diese Unterschiede dürften weniger soziodemografisch sondern vielmehr durch einen gesünderen Lebensstil der Blutspender erklärbar sein, der aber nicht untersucht werden konnte. Ob das deutlich verringerte Herzinfarktrisiko mit häufigem Blutspenden assoziiert ist, wird gegenwärtig untersucht.
Abstract
Aim: The aim of this pilot study was to compare the health status of Bavarian blood donors to the general population in Bavaria (Southern Germany).
Methods: Blood donors in Bavaria were evaluated with respect to socio-demographic characteristics, smoking status and selected diseases. The subset of blood donors from rural areas and aged 35–74 years (n=1 187), was compared to participants in the population-based survey KORA S4 living in rural areas near Augsburg (n=1 870). The comparison was based on logistic regression models adjusted for age and sex.
Results: Bavarian blood donors lived significantly more often in communities with less than 20 000 inhabitants (OR=4.73, KI: 3.69–6.13). They were more often born in Germany (OR=2.71, KI: 2.12–3.50) and had less university degrees (OR=0.60, KI: 0.44–0.81). Never smoking is more common in blood donors (OR=1.53, 95% KI: (1.30; 1.80)). The prevalence of asthma, myocardial infarction (HI) and cancer (men only) is significantly lower in blood donors compared to the general population both living in rural areas (ORAsthma =0.32, 95% KI: (0.20; 0.52); ORHI =0.17, 95% KI: (0.08; 0.34)). The initially significantly lower number of cancer cases in male blood donors disappeared after adjustment for smoking status and community size. No difference was detected for type 2 diabetes.
Conclusion: With the exception of type 2 dia-betes, the prevalence of the investigated diseases was lower in blood donors than in the general population. Differences can probably be explained by lifestyle factors as there might be a selection of healthier and more health-conscious blood donors. In the literature, a reduced risk of MI is discussed to be related to the frequency of blood donation. However, these questions need further research.
Schlüsselwörter
Blutspender - Epidemiologie - Soziodemografie - Gesundheitsstatus
Key words
blood donors - epidemiology - sociodemography - health status