Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Diagnostik von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindesalter werden institutionsabhängig eklektische Testkombinationen eingesetzt.
Methode: Im Rahmen der Erstdiagnostik wurden bei Kindern mit „AVWS-Verdacht” 12 pädaudiometrische und psychometrische Untersuchungsverfahren durchgeführt, deren Ergebnisse die Zuordnung in die Gruppen AVWS vs. Non-AVWS ermöglichen sollten.
Patienten: 46 Kinder zwischen 8 und 10 Jahren mit diagnostizierter isolierter AVWS (klinische Gruppe; mittleres Lebensalter: 9;2, SD 0;7 Jahre) wurden hinsichtlich ihrer AVWS-Leistungen mit 39 gesunden, gleichaltrigen Regelgrundschülern ohne Hinweise auf Sprachentwicklungs- bzw. Lese-Rechtschreibstörungen oder Schulleistungsprobleme verglichen (Non-AVWS; mittleres Lebensalter: 9;3, SD 0;7 Jahre).
Ergebnisse: Mit Ausnahme von drei nicht sprachbasierten Untersuchungsverfahren waren durchgehend signifikante Gruppendifferenzen mit jeweils schlechteren Leistungen der klinischen Gruppe nachweisbar. Die Diskrimination der beiden Diagnosegruppen gelang zuverlässig: 94% bzw. (nach Kreuzvalidierung) 91% der Kinder konnten durch 3 Tests mit signifikanter Diskriminanzfunktion richtig klassifiziert werden. Hierbei hatte der Mottier-Test die stärkste Trennkraft, gefolgt vom Sprachverstehen im Störgeräusch und dem HLAD-Subtest ,Phonemdifferenzierung‘.
Schlussfolgerung: Nach differentialdiagnostischem Ausschluss von peripheren Hörstörungen sowie Intelligenzminderungen reichen zur ersten Legitimation der klinisch-diagnostischen Klassifikation „AVWS” bei 8- bis 10-Jährigen die 3 genannten Verfahren bei Inkaufnahme einer relativ kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit aus. Auf eine AVWS weisen bereits 2 auffällige Ergebnisse in diesen 3 Verfahren hin (Diskrepanzkriterium: > 1 SD unter der Altersnorm).
Abstract
(Central) Auditory Processing Disorders in 8–10-year-old Children: Which Tests Distinguish between Normal and Impaired Children?
Background: Eclectic test combinations are usually applied for diagnosing (Central) Auditory Processing Disorders (C)APD in school-aged children.
Methods: Children with suspected APD were examined with a combination of 12 audiological and psychometric tests in order to allow the proper allocation to either the APD-group or to the Non-APD-group.
Patients: Forty-six 8-10-year-old children diagnosed with auditory-specific perceptual deficits [clinical group (C)APD; average age 9;2 years; SD 0;7 years] were compared to 39 normally developed children of the same age span with no evidence of specific language impairment, developmental dyslexia or learning disorders [control group Non-APD; average age 9;3 years; SD 0;7 years].
Results: Overall, the Non-APD-group scored significantly better than the (C)APD-group with the exception of three non-verbal auditory tests. The clinical group and the control group were successfully differentiated: 94% and (after cross-validation) 91% of the children respectively could be diagnosed correctly by using only three tests (significant discriminant function). Of these, Mottier's Test (nonword repetition) showed the highest discriminatory power followed by speech in noise discrimination and “phoneme differentiation” of the Heidelberger Phoneme Discrimination Test.
Conclusion: After the differential diagnostic exclusion of peripheral hearing disorders and cognitive impairments, these three tests are sufficient to initially justify the clinical-diagnostic classification “(C)APD” in 8-11-year-old children taking into account only a relatively slight probability of error. Poor results in two of the three differentiating tests (discrepancy criterion of >1 SD of the reference population) are sufficient to support the diagnostic classification of an (C)APD.
Schlüsselwörter
auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Diagnose - Sensitivität - Spezifität
Key words
Auditory processing disorders - diagnosis - sensitivity - specifity