Aktuelle Dermatologie 2009; 35(3): 84-86
DOI: 10.1055/s-0028-1119443
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Göttinger Vorgehen bei der Aufarbeitung von Sentinel-Lymphknoten beim malignen Melanom

Our Approach in Goettingen to Pathology of Sentinel Lymph Nodes for MelanomaH.  P.  Bertsch1 , C.  Mitteldorf1 , L.  Kretschmer1
  • 1Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Georg-August Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Aufarbeitung von Sentinel-Lymphknoten beim malignen Melanom beinhaltet einen Kompromiss zwischen Effizienz und Arbeitsaufwand, der sich in unterschiedlichen Vorgehensweisen bzw. Protokollen wiederspiegelt. Die Herausforderung für den Befunder besteht in der Detektion von Mikrometastasen und Einzelzellen durch Verwendung mehrerer immunhistochemischer Antikörper. Die prognostische Bedeutung nodaler Metastasierungsmuster und minimaler Tumorlast wird zukünftigen multizentrischer Studien mit Langzeitverläufen überlassen bleiben.

Abstract

The pathological assessment of sentinel lymph nodes for melanoma contents a compromise between efficacy and expenditure of work, reflecting the existence of different protocols. The challenge for the pathologist is the detection of intranodal micrometastases and single cells by using a cocktail of antibodies. The prognostically impact of nodal metastatic patterns and minimal tumorload will have to be proved in multicentre trials.

Literatur

Dr. med. Hans Peter Bertsch

Abteilung für Dermatologie und Venerologie
Georg-August Universität Göttingen

Von-Siebold-Straße 3
37075 Göttingen

eMail: derhigoe@med.uni-goettingen.de