Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1119548
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frühe postoperative Wundinfektionen
Publication History
Publication Date:
16 February 2009 (online)
Postoperative Wundinfektionen stellen schwerwiegende Komplikationen nach Verletzungen und traumatologisch-orthopädischen Eingriffen dar, sind nach Harnwegsinfekten die zweithäufigste Ursache nosokomialer Infektionen und treten infolge einer Gewebeinvasion durch pathogene Mikroorganismen auf.
Das Risiko für eine postoperative Wundinfektion wird neben der Virulenz des jeweiligen Erregers von verschiedenen patienten- und interventionsbedingten Risikofaktoren beeinflusst. Die „kritische Keimmasse” und die Fähigkeit mancher Bakterien einen „Biofilm” ausbilden zu können, spielen dabei eine sehr wichtige Rolle.
Die suffiziente Diagnostik und die Therapie einer postoperativen Wundinfektion sind für den Behandlungserfolg ausschlaggebend und unumgänglich bei der Vermeidung schwerwiegender Komplikationen wie die Ausbildung einer Sepsis, einer chronischen Osteomyelitis oder einer postinfektiösen Arthrose.
Literatur
- 1 Chau C L, Griffith J F. Musculoskeletal infections: ultrasound appearances. Clin Radiol. 2005; 60 149-159
- 2 Costerton J W, Montanaro L, Arciola C. Bacterial communications in implant infection: a target for an intelligence war. Int J Artif Organs. 2007; 30 757-763
- 3 El-Maghraby T A, Moustafa H M, Pauwels E K. Nuclear medicine methods for evaluation of skeletal infection among other diagnostic modalities. Q J Nucl Med Mol Imaging. 2006; 50 167-192
- 4 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut . Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007; 50 377-393
- 5 Gelbe Liste Ulm 2006: Antiinfektiva. Leitlinien für die Therapie und Prophylaxe. Arzneimittelkommission des Universitätsklinikums Ulm (Hrsg). 9. Auflage, November 2006
- 6 Herrmann M, Becker K, von Eiff C. et al .Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ)18: Infektionen der Knochen und des Knorpels. München; Urban und Fischer Verlag 2004
- 7 Hofmann G O. Infektionen der Knochen und Gelenke in Orthopädie und Unfallchirurgie. 1. Aufl. München; Urban & Fischer 2004: 15-221f
- 8 Stumpe K D, Strobel K. 18F FDG-PET imaging in musculoskeletal infection. Q J Nucl Med Mol Imaging. 2006; 50 131-142
- 9 Thomas L. Labor und Diagnose. 7. Aufl. Frankfurt; Th-Books Verlagsgesellschaft 2008
- 10 Vogel F, Bodmann K F.. Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft . Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen. Chemother J. 2004; 13 46-105
- 11 Wagner C, Hänsch G M, Wentzensen A, Heppert V. Implant-associated post-traumatic osteomyelitis. Bacterial biofilms and the immune defence as protagonists of the local inflammatory process. Unfallchirurg. 2006; 109 761-769
- 12 Walker R C, Jones-Jackson L B, Martin W, Habibian M R, Delbeke D. New imaging tools for the diagnosis of infection. Future Microbiol. 2007; 2 527-554
- 13 Widmer A F, Francioli F. Postoperative Wundinfektionen: eine Übersicht. Swiss-Noso. 1996; 3 1-12
- 14 Willenegger H, Roth B. Treatment tactics and late results in early infection following osteosynthesis. Unfallchirurgie. 1986; 12 241-246
- 15 de Winter F, van de Wiele C, Vogelaers D, de Smet K, Verdonk R, Dierckx R A. Fluorine-18 fluorodeoxyglucose – position emission tomography: a highly accurate imaging modality for the diagnosis of chronic musculoskeletal infection. J Bone Joint Surg Am. 2001; 83 651-660
- 16 Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner P E. Prosthetic-joint infections. N Engl J Med. 2004; 351 1645-1654
Dr. Miriam Kalbitz
Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für
Chirurgie
Klinik für Unfallchirurgie,
Hand-,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Phone: 0731/50054570
Fax: 0731/50065349
Email: miriam.kalbitz@uniklinik-ulm.de