Postoperative Wundinfektionen stellen schwerwiegende Komplikationen
nach Verletzungen und traumatologisch-orthopädischen Eingriffen dar, sind
nach Harnwegsinfekten die zweithäufigste Ursache nosokomialer Infektionen
und treten infolge einer Gewebeinvasion durch pathogene Mikroorganismen
auf.
Das Risiko für eine postoperative Wundinfektion wird neben der
Virulenz des jeweiligen Erregers von verschiedenen patienten- und
interventionsbedingten Risikofaktoren beeinflusst. Die „kritische
Keimmasse” und die Fähigkeit mancher Bakterien einen
„Biofilm” ausbilden zu können, spielen dabei eine sehr
wichtige Rolle.
Die suffiziente Diagnostik und die Therapie einer postoperativen
Wundinfektion sind für den Behandlungserfolg ausschlaggebend und
unumgänglich bei der Vermeidung schwerwiegender Komplikationen wie die
Ausbildung einer Sepsis, einer chronischen Osteomyelitis oder einer
postinfektiösen Arthrose.
Literatur
-
1
Chau C L, Griffith J F.
Musculoskeletal infections: ultrasound appearances.
Clin Radiol.
2005;
60
149-159
-
2
Costerton J W, Montanaro L, Arciola C.
Bacterial communications in implant infection: a target for
an intelligence war.
Int J Artif Organs.
2007;
30
757-763
-
3
El-Maghraby T A, Moustafa H M, Pauwels E K.
Nuclear medicine methods for evaluation of skeletal infection
among other diagnostic modalities.
Q J Nucl Med Mol Imaging.
2006;
50
167-192
-
4
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut .
Prävention postoperativer Infektionen im
Operationsgebiet.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch
Gesundheitsschutz.
2007;
50
377-393
-
5 Gelbe Liste Ulm 2006: Antiinfektiva. Leitlinien für die
Therapie und Prophylaxe. Arzneimittelkommission des Universitätsklinikums Ulm
(Hrsg). 9. Auflage, November 2006
-
6 Herrmann M, Becker K, von Eiff C. et al .Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards
(MiQ)18: Infektionen der Knochen und des Knorpels. München; Urban und Fischer Verlag 2004
-
7 Hofmann G O. Infektionen der Knochen und Gelenke in Orthopädie und
Unfallchirurgie. 1. Aufl. München; Urban & Fischer 2004: 15-221f
-
8
Stumpe K D, Strobel K.
18F FDG-PET imaging in musculoskeletal infection.
Q J Nucl Med Mol Imaging.
2006;
50
131-142
-
9 Thomas L. Labor und Diagnose. 7. Aufl. Frankfurt; Th-Books Verlagsgesellschaft 2008
-
10
Vogel F, Bodmann K F.. Expertenkommission der
Paul-Ehrlich-Gesellschaft .
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie
bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen.
Chemother J.
2004;
13
46-105
-
11
Wagner C, Hänsch G M, Wentzensen A, Heppert V.
Implant-associated post-traumatic osteomyelitis. Bacterial
biofilms and the immune defence as protagonists of the local inflammatory
process.
Unfallchirurg.
2006;
109
761-769
-
12
Walker R C, Jones-Jackson L B, Martin W, Habibian M R, Delbeke D.
New imaging tools for the diagnosis of infection.
Future Microbiol.
2007;
2
527-554
-
13
Widmer A F, Francioli F.
Postoperative Wundinfektionen: eine Übersicht.
Swiss-Noso.
1996;
3
1-12
-
14
Willenegger H, Roth B.
Treatment tactics and late results in early infection
following osteosynthesis.
Unfallchirurgie.
1986;
12
241-246
-
15
de Winter F, van de Wiele C, Vogelaers D, de Smet K, Verdonk R, Dierckx R A.
Fluorine-18 fluorodeoxyglucose – position emission
tomography: a highly accurate imaging modality for the diagnosis of chronic
musculoskeletal infection.
J Bone Joint Surg Am.
2001;
83
651-660
-
16
Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner P E.
Prosthetic-joint infections.
N Engl J Med.
2004;
351
1645-1654
Dr. Miriam Kalbitz
Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für
Chirurgie
Klinik für Unfallchirurgie,
Hand-,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Phone: 0731/50054570
Fax: 0731/50065349
Email: miriam.kalbitz@uniklinik-ulm.de