Aktuelle Dermatologie 2009; 35(6): 237-242
DOI: 10.1055/s-0028-1119683
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschall in der Therapie chronischer Wunden

Ultrasound in the Therapy of Chronic WoundsK.  Klötgen1 , J.  Klode1 , A.  Körber1 , D.  Schadendorf1 , J.  Dissemond1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ultraschall und insbesondere niederfrequenter Leistungsultraschall hat sich in der Konditionierung chronischer Wunden unterschiedlicher Genese als eine innovative und effektive Therapiealternative etablieren können. Die Handhabung der therapeutischen Ultraschallgeräte ist leicht erlernbar, der Einsatz sicher und ohne größeren Aufwand durchzuführen. Insbesondere durch die Induktion des Kavitationsphänomens kann Ultraschall therapeutisch sowohl für die Durchführung eines selektiven Débridements als auch für die Reduktion von Mikroorganismen eingesetzt werden. Eine Förderung der Granulation und die sich daraus potenziell ergebende raschere Wundheilung können trotz positiver Tendenzen mit den bislang vorliegenden wissenschaftlichen Daten im Sinne einer evidenzbasierten Medizin noch nicht endgültig bestätigt werden. Insgesamt betrachtet bietet der Einsatz von Ultraschall eine interessante Therapieoption in der Wundbehandlung, die bislang noch wenig genutzt wird. Zudem gibt es bislang noch zu wenige größere klinische Studien, die wissenschaftlich belegen, wann und bei welchen Indikationen der Ultraschall eingesetzt werden sollte.

Abstract

Ultrasound and especially low frequency ultrasound systems are innovative and effective alternative strategies for the treatment in wound bed preparation of different chronic wounds. The handling of the ultrasound systems is easy to learn, the use is safe and does not require much other equipment. The induction of the so-called cavitation-phenomena seems to be a major effect which permits the selective debridement and the reduction of microorganisms. Despite interesting tendencies in the promotion of granulation and thus faster overall wound healing there are only few well documented evidence-based data available so that no final statement can be made yet.

Putting it all together the use of ultrasound seems to be a not yet established but promising option in wound-treatment. But there still exists a lack of greater clinical trials, that scientifically underline when and in which indications ultrasound should be used.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Universitätsklinikum Essen
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hufelandstraße 55
45147 Essen

Email: joachimdissemond@hotmail.com