Pneumologie 2009; 63(5): 266-275
DOI: 10.1055/s-0028-1119698
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Impulsoszillometrie in der Schweregraddiagnostik obstruktiver Lungenerkrankungen[1] [2] [3]

Impulse Oscillometry in the Diagnosis of the Severity of Obstructive Pulmonary DiseaseJ.  Winkler1 , A.  Hagert-Winkler2 , H.  Wirtz3 , J.  Schauer3 , T.  Kahn2 , G.  Hoheisel1
  • 1Fachpraxen für Pneumologie und Allergologie, Leipzig
  • 2Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Klinikum der Universität Leipzig AöR
  • 3Department Innere Medizin, Abteilung Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 1. 9. 2008

akzeptiert nach Revision 27. 1. 2009

Publikationsdatum:
25. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Impulsoszillometrie (IOS) ist eine computergestützte Methode zur Messung komplexer mechanischer Eigenschaften der Atemwege. Ziel dieser Studie war die IOS in der Diagnose obstruktiver Atemwegserkrankungen im Hinblick auf die praktische Anwendbarkeit vergleichend zu den Standardverfahren Spirometrie, Pneumotachygrafie und Bodyplethysmografie zu evaluieren. Retrospektiv wurden 244 Patienten (Alter 61,5 ± 13,6 J; 61 % männlich) mit Asthma bronchiale (n = 65) und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) (n = 179) untersucht. Mittels Bodyplethysmografie (SRtot > 120 %SW) wurde bei 94 % der Patienten eine Obstruktion diagnostiziert, mittels Pneumotachografie (FEV1 < 80 %SW) bei 78 % und mittels IOS je nach Parameter bei 87 – 94 %. Leicht- und mittelgradige Obstruktionen wurden durch alle IOS-Parameter außer R20 erfasst, schwere Obstruktionen jedoch besser durch die Frequenzabhängigkeit der Resistance FDR und die Reactance bei 5 Hz X5. Die Parameter R5, X5 und Zrs zeigten jedoch eine Tendenz zur Unterschätzung des Obstruktionsgrades. Eine bronchiale Obstruktion kann durch die IOS insgesamt sicher diagnostiziert werden, sofern bei schwerer Obstruktion komplexe IOS-Parameter wie FDR und X5 mit einbezogen werden. Die Parameter der Standardverfahren (Bodyplethysmografie und Pneumotachografie) zeigten aufgrund unterschiedlicher Messprinzipien insgesamt geringe statistische Korrelationen sowohl zur IOS, als auch im Vergleich untereinander. Zusammenfassend ist die IOS nach den Ergebnissen der Untersuchung eine patientenschonende und wenig kooperationsabhängige Methode zur Evaluierung obstruktiver Atemwegserkrankungen, welche bisherige Standardmethoden sinnvoll ergänzt und sich darüber hinaus als sensitives Screeninginstrument zur frühzeitigen Erkennung einer Bronchialobstruktion eignet.

Abstract

Impulse oscillometry (IOS) is a computer-supported method for the measurement of complex mechanical airway characteristics. The aim of this study was to evaluate the applicability of IOS in the diagnosis of obstructive airway diseases in comparison to the standard methods of spirometry, pneumotachymetry, and bodyplethysmography. 244 patients (age 61.5 ± 13.6 years; 61 % men) with bronchial asthma (n = 65) and chronic obstructive pulmonary disease (COPD) (n = 179) were retrospectively analysed. By means of body plethysmography (Srtot < 120 %pred) an obstruction was diagnosed in 94 %, by pneumotachymetry (FEV1 < 80 %pred) in 78 %, and by IOS depending on the parameter chosen in 87 – 94 % of patients. Mild and medium obstructions could be identified by means of all IOS parameters except for R20: severe obstructions, however, were better detected by means of the frequency-dependant resistance FDR and reactance at 5 Hz, X5. The parameters R5, X5, and Zrs, however, showed a tendency to underestimate the degree of obstruction. Bronchial obstruction can reliably be diagnosed by IOS when, in cases of severe obstruction, more complex parameters like FDR and X5 are included. The parameters of the standard methods (body plethysmography and pneumotachymetry) show relatively low correlations due to the different measurement methods not only in comparison to IOS but also to one another. In summary, IOS is a convenient method for patients with a low dependency on cooperation for the evaluation of obstructive airway diseases complementary to the established standard methods and, in addition, is useful as a sensitive screening tool for the early detection of bronchial obstruction.

1 Jörg Winkler und Anne Hagert-Winkler haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

2 Teile der Arbeit sind Gegenstand der Dissertationsschrift von Anne Hagert-Winkler.

3 Herrn Professor Schauer, unserem klinischen Lehrer, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Jörg Winkler und Anne Hagert-Winkler haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

2 Teile der Arbeit sind Gegenstand der Dissertationsschrift von Anne Hagert-Winkler.

3 Herrn Professor Schauer, unserem klinischen Lehrer, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Jörg Winkler

Fachpraxis für Pneumologie und Allergologie

Kreuzstr. 2a
04103 Leipzig

eMail: lungewinkler@aol.com