Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(35): 1254-1257
DOI: 10.1055/s-0028-1119836
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Vergleichende Untersuchungen mit Depot-ACTH-Präparaten

A. Suat Efe, L. Weißbecker
  • Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. L. Heilmeyer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Verschiedene Depot-ACTH-Präparate („Cortrophine-Z”, „Cibacthen-Gel”, „Cortiphyson Depot” und ein Versuchspräparat auf Zellulosebasis) wurden von uns an Hand des Eosinophilenabfalls und klinischer Beobachtungen geprüft. Mit einem Präparat machten wir Versuche an hypophysektomierten Ratten.

1. „Cortrophine-Z”, ein Depot-ACTH auf Zink-Basis, hat stark verzögerten Wirkungseintritt, stark verzögertes Wirkungsmaximum, dafür aber die längste Wirkungsdauer. Die Wirkungsintensität ist bei 20 und 40 IE ungefähr gleich.

2. Der Wirkungseintritt war bei in Gelatine gelöstem „Cibacthen-Gel” und „Cortiphyson Depot” ungefähr gleich, aber kürzere Zeit anhaltend als bei „Cortrophine-Z”. Das Wirkungsmaximum war dosenabhängig verzögert. Beide Depot-Präparate wirken etwas kürzer als das Zinkpräparat. Die Wirkungsintensität und Wirkungsdauer sind dosenabhängig, wobei „Cibacthen-Gel” deutlich länger wirkt.

3. Das Zellulose-Versuchspräparat steht in seinem Verhalten zwischen den Zink- und den Gelatine-Präparaten.

4. Den Tierversuchen zufolge ist Depot-ACTH ca. 2,5mal wirksamer als wasserlösliches ACTH.