Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1119971
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur Pharmakotherapie vegetativ-dystoner Störungen
Publication History
Publication Date:
03 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Unter den zur Therapie vegetativ-dystoner Störungen bisher verwendeten Kombinationspräparaten nimmt Uzaril durch seine sympathikussensibilisierende, auf die glattmuskulären Organe des Magen-Darm-Kanals und des Uterus spasmolytisch wirkende Uzaronkomponente eine bisher einzigartige Sonderstellung ein. Für die Therapie derjenigen Formen vegetativdystoner Störungen, bei denen Erscheinungen von Seiten des Kreislaufs, speziell des Herzens, die sich in Herzklopfen, Herzschmerzen, Herzstichen, Irregularitäten (Extrasystolien, Arrhythmien einschließlich der „Absoluta”), Pseudoangina pectoris und dem gastrokardialen Symptomenkomplex äußern, im Vordergrund stehen, wird eine neuartige Kombination von Uzaril mit Kampfer und Corynin empfohlen, die als Uzaril-Campher-Dragées des Uzarawerks Melsungen im Handel ist und sich bereits bestens bewährt hat.