Dtsch Med Wochenschr 1949; 74(39): 1175-1179
DOI: 10.1055/s-0028-1121300
Therapie

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über den gegenwärtigen Stand der Diabetesbehandlung

Felix Steigerwaldt - München
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird versucht, die Grundlagen der modernen Diabetestherapie zu erläutern und kritisch zu beleuchten. Es zeigt sich dabei, daß die Diät nach wie vor im Mittelpunkt des therapeutischen Handels zu stehen hat. Die vergangenen Kriegs- und Nachkriegsjahre haben uns mit eindrucksvoller Deutlichkeit die Wichtigkeit und Notwendigkeit gerade der kohlehydratreichen Diät vor Augen geführt. Dem Kohlehydratreichtum unserer Kost allein ist es zu danken gewesen, daß es in den vergangenen Jahren nicht zu einer katastrophalen Verschlechterung bei den Diabetikern und zu keiner wesentlichen Zunahme der Komafälle gekommen ist. Auch wird das Grundsätzliche der Insulintherapie, die nur zusammen mit diätetischen Maßnahmen sinnvoll ist, dargetan und über die Höhe der Dosierung gesprochen. Die Frage der sogenannten Normalisierung der Blutzuckerwerte und die Erreichung einer Harnzuckerfreiheit erfährt eine kritische Beleuchtung. Sinn der modernen Diabetestherapie ist, eine möglichst hohe Kohlehydratbilanz zu erzielen und damit für eine ausreichende Glykogenfixation in den peripheren Zellen zu sorgen. Dies wird erreicht, 1. durch eine kohlehydratreiche Kost, 2. durch eine evtl. Kombination dieser Kost mit einer sich den Notwendigkeiten der Störung anpassenden Insulindosierung, und 3. durch eine geregelte, den Rahmen der individuellen Leistungsfähigkeit nicht überschreitende körperliche Betätigung.