RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1938; 64(20): 707-708
DOI: 10.1055/s-0028-1122178
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1122178
Zum klinischen Bild und zur Behandlung des Morbus Basedow
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Es wird ein Fall von Morbus Basedow bei einer 49jährigen Frau mitgeteilt, der hohe intermittierende Temperaturen, schwere Herzmuskelschädigung, Leberzirrhose mit Aszites und Ikterus und chronische interstitielle Pankreatitis aufweist. Diese Veränderungen werden als eine direkte thyreotoxische Wirkung betrachtet.
Die schwere Reaktion auf eine sehr schwache halbseitig applizierte Röntgenbestrahlung nach fünfwöchiger Vorbehandlung und in einem Zeitpunkt, da eine deutliche Besserung festgestellt werden konnte, zeigt die Notwendigkeit der intensiven Vorbereitung und der vorsichtigen Indikationsstellung auch für die Strahlenapplikation.