Dtsch Med Wochenschr 1938; 64(21): 738-742
DOI: 10.1055/s-0028-1122183
Zur Rhythmusforschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Tagesperiodik in der Pflanzenwelt

A. Kleinhoonte
  • Laboratorium für Technische Botanik in Delft (Holland)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Aus dem Gesagten geht hervor, daß die gesamten Lebensabläufe des pflanzlichen Organismus, der in einem viel höheren Grade als Tier oder Mensch ortsgebunden und umweltabhängig ist, eine 24stündige Periode aufweisen. Während die Perioden, die wie die Assimilation unmittelbar vom Licht abhängen, dem Verständnis keine Schwierigkeiten bereiten, sahen wir, daß es andere tagesperiodische Abläufe wie die Schlafbewegungen der Blätter gibt, die unter konstanten Bedingungen erhalten bleiben. Diese zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit den entsprechenden Perioden bei Mensch und Tier. Stoppel hat z. B. einmal eine Kurve veröffentlicht, aus der sich eine überraschende Parallelität mit zeitlicher Übereinstimmung der Wendepunkte zwischen der Kurve der Körpertemperatur des Menschen und der Kurve der Schlafbewegungen eines Bohnenblattes ergab. Es handelt sich bis zu einem gewissen Grade um vergleichbare Vorgänge, und das ist auch der Grund, warum auch der Arzt. der sich mit diesen Fragen beschäftigt, einige Kenntnisse über die Tagesperiodik der Pflanzen besitzen muß und aus diesem Gebiete sicher mancherlei Anregungen und ein tieferes Verständnis für die Phänomene gewinnt. Diesem Zwecke diente der vor auf gehende Aufsatz.