Dtsch Med Wochenschr 1935; 61(30): 1193-1195
DOI: 10.1055/s-0028-1122460
Forschungsergebnisse

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über die Wirkung von Ultrakurzwellen auf Bakterien

E. Hasché, H. Leunig
  • Aus der Physikalischen Abteilung am Röntgeninstitut des Rudolf Virchow-Krankenhauses (Direktor: Prof. H. Cramer) und der Chemischen Abteilung des Instituts für Infektionskrankheiten „Robert Koch” (Direktor: Geh. Rat Prof. G. Lockemann) in Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Staphylokokken und Bacterium coli in destilliertem Wasser und in Nährbouillon sowie keimhaltiges Wasser werden in ihrem Wachstum durch ultrakurze Wellen λ = 3,5 m) sowohl mit schwachen Dosen wie auch mit Hilfe der größtmöglichen Feldstärken, die gegenwärtig erzeugt werden können, in vitro nicht beeinflußt.