RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1123200
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Untersuchung der Desinfektionskraft van Sepso-Tinktur im Vergleich zu der offizinellen Jodtinktur
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei den beschriebenen Untersuchungsmethoden wurden abgetötet:
In wäßrigem Medium Keime von der Resistenz der Kolibakterien von
0,1% Sepso-Tinktur in 1 Min., von 0,1% Jodtinktur in 1 Min.
0,05% Sepso-Tinktur in 4 Std., von 0,05% Jodtinktur in 2 Std.
In wäßrigem Medium Keime von der Resistenz des Staphylococcus pyogenes von
5% Sepso-Tinktur in 1 Min., von 1% Jodtinktur in 1 Min.
2,5% Sepso-Tinktur in 5 Min., von 0,1% Jodtinktur in 5 Min.
1% Sepso-Tinktur in 5 Min.
0,1% Sepso-Tinktur in 5 Min.
In Eiweiß-Medium Keime von der Resistenz der Kolibakterien von
5% Sepso-Tinktur in 10 Min., von 5% Jodtinktur in 5 Std.
1% Sepso-Tinktur in 4 Std., von 1% Jodtinktur nicht in 24 Std.
In Eiweiß-Medium Keime von der Resistenz des Staphylococcus pyogenes von
5% Sepso-Tinktur in 30 Min., von 5% Jodtinktur in 5 Std.
1% Sepso-Tinktur in 4 Std., von 1% Jodtinktur nicht in 24 Std.
Milzbrandsporen wurden weder von der 5%igen Sepso-Tinktur noch von der 5%igen Jodtinktur abgetötet innerhalb 24 Stunden.
Auf Bakterien in wäßrigen Suspensionen wirkte also die Sepso-Tinktur etwas schwächer als die Jodtinktur. Dagegen war die Sepso-Tinktur der Jodtinktur deutlich überlegen in der desinfizierenden Wirkung, wenn sich die Bakterien, wie es den Verhältnissen in der Praxis entspricht, in eiweißhaltigem Medium befanden.