Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(8): 371-372
DOI: 10.1055/s-0028-1124008
Korrespondenz | Correspondence
Kurze Mitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz innovativer Lern- und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland – Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Innovative teaching and examination methods – taking stock at german medical facultiesE. Kruppa1 , J. Jünger1 , C. Nikendei1
  • 1Abteilung für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Seit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung im Jahr 2002 kommt der Vermittlung und Überprüfung klinischer Kompetenzen im Medizinstudium eine besondere Bedeutung zu. Bisher fehlt eine vollständige, umfassende Erhebung zur Implementierung neuer, innovativer Lern- und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland.

Methodik: Mittels strukturierter Telefoninterviews wurden alle 36 Medizinischen Fakultäten zu den bestehenden Curricula, dem Einsatz von Skills-Lab-Trainings, Standardisierten Patienten (SP), Problemorientiertem Lernen (PBL) und Computerbasiertem Lernen (CBT) befragt und Angaben zur Implementierung von klinisch-praktischen Prüfungen (OSCE) erhoben.

Ergebnisse: Alle 36 Medizinischen Fakultäten (100 %) nahmen an der Befragung teil. Von diesen besitzen 34 (94 %) ein Skills-Lab, Standardisierte Patienten werden an 30 (83 %) Standorten eingesetzt. PBL wird an 33 (92 %) und CBT an 32 (89 %) der Medizinischen Fakultäten angeboten. Eine klinisch-praktische Prüfung (OSCE) wird an 28 (78 %) Standorten durchgeführt und befindet sich an zwei weiteren im Aufbau.

Folgerung: Die Implementierung neuer, innovativer Lern- und Prüfungsmethoden ist an deutschen Fakultäten beinahe flächendeckend verwirklicht. Allerdings bleibt es Aufgabe weiterführender Erhebungen, zu beurteilen, in welchem Umfang einzelne Fachbereiche an diesen Entwicklungen partizipieren.

Summary

Background and objective: Following amendment to the German medical licensing regulations in April 2002, the training and examination of clinical-technical competencies within university medical education has gained in importance. To date, the implementation of new and innovative teaching and assessment methods at medical faculties in the Federal Republic of Germany has not been subject to exhaustive and detailed evaluation.

Methods: Using structured telephone interviews, all 36 medical faculties were questioned concerning their curricula, application of skills laboratory trainings, standardised patients (SPs), problem-based learning (PBL), computer-based training (CBT), and the implementation of objective structured clinical examinations (OSCE).

Results: All 36 faculties (100 %) took part in the survey. 34 faculties (94 %) reported providing training in a skills laboratory and 30 (83 %) faculties reported working with standardised patients. PBL is employed at 33 faculties (92 %) and CBT at 32 (89 %). Practical clinical assessments in the form of OSCEs are conducted at 28 faculties and are currently being installed at two further universities.

Conclusion: New and innovative teaching and examination methods have been implemented in almost all medical universities in the Federal Republic of Germany. Further studies are needed in order to assess the extent to which individual specialist fields are involved in these developments.

Literatur

  • 1 Fröhmel A, Burger W, Ortwein H. Einbindung von Simulationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland.  DMW. 2007;  132 549-554
  • 2 Hege I, Ropp V, Adler M. et al . Experiences with different integration strategies of case-based e-learning.  Medical Teacher. 2007;  29 791-797
  • 3 Huwendiek S, Skelin S, Nikendei C, Bosse H M, Kirschfink M. PBL in der medizinischen Ausbildung: Erfahrungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.  In: Zumbach J, Weber A, Olsowski G Problembasiertes Lernen: Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Bern; h.e.p. 2007: 147-159
  • 4 Nikendei C, Jünger J. OSCE – praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung.  GMS Z Med Ausbild . 2006;  23 (3) Doc 47
  • 5 Nikendei C, Schilling T, Nawroth P. et al . Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1133-1138

Dipl.-Päd. Elisabeth Kruppa
Dr. med. Jana Jünger
Dr. Christoph Nikendei

Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

Phone: 06221/56-38663

Fax: 06221/56-5988

Email: christoph.nikendei@med.uni-heidelberg.de