RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1931; 57(22): 937
DOI: 10.1055/s-0028-1124527
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1124527
Spätschädigungen nach Phrenikusexairese
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Nach linkseitiger Phrenikusexairese entstehen durch Gasansammlung in Magen und Dickdarm, sowie durch Verdrängung des Herzens und Mediastinums so häufig therapeutisch nicht nachhaltig zu beeinflussende Beschwerden, daß es angezeigt erscheint, den linken Phrenikus nicht dauernd auszuschalten, bevor nicht ein Pneumothoraxversuch gemacht worden ist. Nach Phrenikusexairese rechts wurden geringfügigere und weniger charakteristische Beschwerden beobachtet.