RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1931; 57(30): 1280-1281
DOI: 10.1055/s-0028-1124632
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1124632
Zur peroralen Solganalbehandlung des chronischen Gelenkrheumatismus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. August 2009 (online)


Zusammenfassung
Perorale Solganalbehandlung brachte in 4 von 12 sehr schweren Fällen, die vorher fruchtlos behandelt waren, eine mehr oder minder weitgehende Besserung. Man erkauft aber diesen Erfolg mit mannigfachen Nebenerscheinungen; von diesen möchten wir vor allem das Vorkommen von Nierenreizungen betonen. Wir ziehen daraus den Schluß, daß eine Solganalkur, auch eine perorale, nur im Krankenhaus durchgeführt werden soll, wo eine sichere Gewähr für genaue Beobachtung gegeben ist.