RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1127443
Pathogenese, Diagnose und Therapie der Angina Pectoris
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Im ganzen sind, wie ich hoffe gezeigt zu haben, im Laufe der letzten Jahrzehnte bemerkenswerte Fortschritte auf dem Gebiete der Diagnostik und Behandlung der Angina pectoris gemacht worden. Die Hinzuziehung der Röntgenuntersuchung und des Elektrokardiogramms, die WaR., hat unser diagnostisches Können erweitert. Die Abtrennung der Angina pectoris vera von anderen ähnlichen Krankheitsbildern ist leichter als früher.
Dazu kommen auch therapeutische Fortschritte: wirksamere Behandlung der auf Syphilis beruhenden Fälle, Einführung des Chinidins zur Verminderung der Möglichkeit des akuten Herztodes, die Traubenzuckertherapie, alle diese Dinge sind gewiß als Fortschritte zu werten.
Aber es besteht auch ein Bedürfnis, sich intensiver als bisher mit der Angina pectoris zu beschäftigen; denn, in Deutschland wenigstens, gewinnt man den Eindruck, daß man es hier mit einer Krankheit zu tun hat, die deutlich in Zunahme begriffen ist.