Laryngorhinootologie 2009; 88(8): 524-527
DOI: 10.1055/s-0028-1128133
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Stichprobe zur Epidemiologie des idiopathischen Hörsturzes

A Present Investigation of the Epidemiology in Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing LossE. Klemm 1 , A. Deutscher 1 , R. Mösges 2
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen am Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt (Leiter: Prof. Dr. med. E. Klemm)
  • 2Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln (Leiter: Prof. Dr. med. W. Lehmacher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 06. November 2008

akzeptiert: 19. November 2008

Publikationsdatum:
04. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung

Die globale Inzidenzrate des idiopathischen Hörsturzes wird in der letzten Fassung der AWMF-Leitlinie Hörsturz aus dem Jahr 2004 mit 5–20 Erkrankungen auf 100 000 Einwohner ausgewiesen, wobei aktuell repräsentative Daten nicht verfügbar waren. Ziel der vorliegenden Studie war eine aktuelle und repräsentative Stichprobe zur Epidemiologie des idiopathischen Hörsturzes mit gesicherten Fallerfassungen. In 25 HNO-Facharztpraxen im Stadtgebiet Dresden erfolgte eine subtile Erfassung aller Patienten retrospektiv mit der Diagnose Hörsturz (H91.2 – ICD 10) unter Analyse aller Behandlungsunterlagen des Jahres 2004. Alle symptomatischen Hörstörungen sowie alle nicht im Postleitzahlgebiet der Stadt Dresden wohnhaften Patienten wurden ausgeschlossen. Im Ergebnis konnten 659 Fälle mit einem eindeutigen idiopathischen Hörsturz identifiziert werden bei einer Bevölkerungszahl der Stadt Dresden im Jahr 2004 von 487 421 Einwohnern. Es ergibt sich eine Inzidenz von 160 idiopathischen Hörstürzen pro 100 000 Einwohner für das Jahr 2004. Das Ergebnis unterstreicht, dass es sich beim Hörsturz nicht mehr um eine seltene Erkrankung nach den Kriterien der Europäischen Union (Prävalenz unter 50/100 000 Einwohner) handelt.

Abstract

A Present Investigation of the Epidemiology in Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss

In the current AWMF guidelines “Sudden Sensorineural Hearing Loss” from 2004, the global incidence rate of idiopathic sudden hearing loss is quoted to be 5–20 cases in 100 000 people per year. Current and representative data, however, were not available. The rates of incidence reported in the literature vary by the factor 125. On the one hand, the causes are diffuse diagnostic criteria, and on the other hand the tendency toward the spontaneous remission of sudden hearing loss, which produces a case drop off for statistic purposes.

The objective of the investigation at hand was a current epidemiological documentation of cases of ISSHL loss as confirmed by an ENT-specialist at the public health system based on Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (regional Association of Statutory Health Insurance Physicians, Saxony) in charge of the main medical supply for outpatients in Saxony. A precise analysis of all patients with the diagnosis H 91.2–10th ICD in 2004 was carried out in 25 of a total number of 30 medical ent-practices in the city of Dresden. Case history and audiograms of every patient were investigated. All cases of symptomatic hearing loss as well as all patients who did not live in the postal code area of the city of Dresden were systematically excluded from the study. Cases initially treated -in an inpatient setting were taken into consideration if the patients continued receiving treatment in medical practices. A total of 659 unambiguous cases of ISSHL could be ascertained for the year 2004. The calculation for 2004 for the population of the city of Dresden having 487 421 inhabitants results in an incidence of 160 cases of idiopathic sudden hearing loss per year per 100 000 inhabitants. The result emphasizes the fact that sudden hearing loss is not a rare disease according to criteria of WHO and the European Union (prevalence less than 50 per 100 000 inhabitants).

Literatur

  • 1 Klemm E, Schaarschmidt W. Epidemiologische Erhebungen zu Hörsturz, Vestibularisstörungen und Morbus Menière.  HNO-Prax (Leipzig). 1989;  14 295-299
  • 2 Byl FM. Seventy-six cases of presumed sudden hearing loss occuring in 1973; prognosis and incidence.  Laryngoscope. 1977;  87 818-825
  • 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Hörsturz. , AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010 2004
  • 4 Staindl O, Hibler N, Grandy Th. Der Hörsturz.  Wiener Med Wschr. 1979;  29 648-652
  • 5 Byl FM. Sudden hearing loss: eight years’ experience and suggested prognostic table.  Laryngoscope. 1984;  94 647-661
  • 6 Yanagita N, Nakashima T, Ohno Y, Kanzaki J, Shitara T. Estimated Annual Number of Patients Treated for Sensorineural Hearing Loss in Japan.  Acta Otolaryngol (Stockh). 1994;  1 ((Suppl 514)) 9-13
  • 7 Nakashima T, Itoh A, Misawa H, Ohno Y. Clinicoepidemiologic features of sudden deafness diagnosed and treated at university hospitals in Japan.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  123 593-597
  • 8 Elies W. Aktuelle Befragung von HNO-Ärzten. Hörsturz und Tinnitus wesentlich häufiger als bisher angenommen.  HNO-Nachrichten. 2002;  2 38-42
  • 9 Stokroos RJ, Albers FWJ, Van Cauwenberge P. Diagnosis and treatment of Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss (ISSHL). A survey in The Netherlands and Flanders.  Acta oto-rhino-laryngologica belg. 1996;  50 237-245
  • 10 Ziegler EA, Hohlweg-Majert B, Maurer J, Mann WJ. Epidemiologische Daten des Hörsturzes – eine retrospektive Studie über drei Jahre.  Laryngo-Rhino-Otol. 2003;  82 4-8
  • 11 Ullrich D, Aurbach G. Der „Hörsturz” im Kindes- und Jugendalter.  Laryngo-Rhino-Otol. 1990;  69 401-404
  • 12 ICD-10-GM .Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2004
  • 13  . Statistisches Landesamt Kamenz. Freistaat Sachsen 2004
  • 14 Weinaug P. Untersuchungen zur Spontanremission beim akuten Hörsturz.  HNO-Prax (Leipzig). 1982;  7 86-93
  • 15 Weinaug P. Hörsturz – ein Notfall?.  Z Ärztl Fortbild. 1986;  80 65-67
  • 16 Heiden C, Porzolt F, Biesinger E, Höing R. Die Spontanheilung des Hörsturzes.  HNO. 2000;  48 621-623
  • 17 Gerhardt HJ. Zur Standardisierung der Befunderhebung und Ergebnisauswertung beim „Hörsturz”.  HNO-Prax (Leipzig). 1986;  11 239-240
  • 18  . Handbuch der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen. Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.) Berlin: Staatsverlag 1983
  • 19 Teranishi M, Katayama N, Uchida Y, Tominaga M, Nakashima T. Thirty-year trends in sudden deafness from four nationwide epidemiological surveys in Japan.  Acta Oto-Laryngologica. 2007;  127 1259-1265
  • 20 Suckfüll M. Diagnostik, Klinik und Therapie des Hörsturzes. Bremen: Uni-Med 2003: 88-90
  • 21 Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft L18/1 – L18/5 vom 22. Januar 2000

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Eckart Klemm

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie

Plastische Operationen am Klinikum Dresden-Friedrichstadt

Friedrichstraße 41

01067 Dresden

eMail: klemm-ec@khdf.de