Zum Thema
Die lawinenartige Zunahme von sog. „Kunstfehlerprozessen” macht es dringend notwendig, dass Hebammen schon während ihrer Ausbildung mit den rechtlichen Aspekten ihrer Arbeit vertraut werden. Dazu gehört auch eine gute geburtshilfliche Dokumentation. Sie kann bei einem tatsächlichen oder vermeintlichen Behandlungsfehler vor Schadensersatzforderungen schützen.
Literatur
-
1 Scharf A, Steinborn A, Geka F, Sohn C. Risikomanagement in Gynäkologie und Geburtshilfe, URL: http://www.riskmanagement.lu
.
-
2 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg; Springer 2006
-
3
Schlund G H.
Forensic Aspects in Pregnancy.
Zentralbl Gynäkol.
2004;
126
132-137
-
4
Schlund G H.
Legal Aspects in Obstetric Medicine.
Zentralbl Gynäkol.
2003;
125
404-408
-
5
Ratzel R.
Organisationsfehler.
Gynäkologe.
1999;
32
944-952
-
6
Simpson K R, Knox G E.
Common areas of litigation related to care during labor and birth: recommendations to promote patient safety and decrease risk exposure.
J Perinat Neonat Nurs.
2003;
17 (2)
110-25
-
7 Peltz F J. Der medizinische Sachverständige in mündlicher Verhandlung vor Gericht. Med Sach 102 1/2006
-
8
Dimond B.
Exploring common deficiencies that occur in record keeping. Br.
J Nurs.
2005;
14 (10)
568-70
-
9
Angelini D J, Greenwald L.
Closed claims analysis of 65 medical malpractice cases involving nurse-midwives.
J Midwivery Womens Health.
2005;
50 (6)
454-50
Anschrift der Autorin:
Efterpi Tourountza-Schefels
Akademie für Gesundheitsberufe Wuppertal
Vogelsangstraße 106
42109 Wuppertal
Email: tourountza@afg-wuppertal.de