Zusammenfassung
1. In allen drei Fällen von sicherem Ulcus duodeni konnten nach dem Volhardschen Frühstück sehr große Saftmengen mit ganz beträchtlichem Gallengehalt und von überaus tryptischer Wirkung herausbefördert werden.
2. Die Saftmengen konnten wir auf eine Hypersekretion des Duodenums und die großen Trypsinmengen auf eine solche des Pankreas zurückführen.
3. Periduodenale Affektionen, Ulcera im Magen und Ulcera ad pylorum scheinen diese Reaktion auf das Fettfrühstück nicht zu geben.